idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2015 18:29

Ausgezeichnet: Dokumentation „Big Earth Data - the digitized planet" gewinnt Preis

Kristina Logemann Brand Management, Marketing & Communications
Jacobs University Bremen gGmbH

    Was ist Big Data? Wie funktioniert das? Und welchen Nutzen können wir daraus ziehen? Diese Fragen sind nicht mehr wegzudenken aus der gesellschaftlichen Diskussion. Für viele Menschen bleibt Big Data jedoch ein Schlagwort, und alles dahinter ist hochkomplex und unverständlich. Der Herausforderung, all dies verständlich darzustellen, haben sich internationale Wissenschaftler um Prof. Peter Baumann von der Jacobs University gestellt. In einer TV-Dokumentation erklären sie die wichtigsten Herausforderungen rund um Big Earth Data. Das ist ihnen so gut gelungen, dass der Film nun beim internationalen "Science Film Festival" mit dem zweiten Hauptpreis ausgezeichnet wurde.

    „Big Earth Data – the digitized planet" oder auch „Big Earth Data – Die digitalisierte Erde“ ist eine knapp einstündige Dokumentation über die Chancen und Herausforderungen der Unmengen von Daten, die uns heute zur Verfügung stehen. Das gilt für die Forschung im Bereich Earth Science, aber auch für die Menschen im Alltag. Zusammen mit der Wissenschaftsjournalistin Heike Hoenig konnte Professor Peter Baumann die Fernsehsender ZDF und ARTE für das Thema gewinnen und hat die Produktion der Dokumentation als wissenschaftlicher Partner und Ideengeber begleitet. Das Ergebnis der Produktion von Gruppe 5, Köln unter der Regie von Tamar Baumgarten konnten die Fernsehzuschauer bereits bei der zweimaligen Ausstrahlung im Februar 2015 auf ARTE verfolgen. Jetzt hat der Film beim "Science Film Festival" in der Kategorie "Natural Science, Life Science & Technology" den zweiten Hauptpreis gewonnen.

    „Die letzten Jahre waren enorm spannend und wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Sie unterstreicht einmal mehr, welche wissenschaftliche und gesellschaftliche Relevanz das Thema Big Data heute hat, und wie wichtig eine intensive Beschäftigung damit ist“, sagt Peter Baumann. Der Informatiker forscht bereits seit einigen Jahren erfolgreich auf diesem Gebiet. „Unter dem Begriff Big Data fassen wir alle Methoden zusammen, um die gewaltige und stetig wachsende Datenflut – das digitale Universum – auch wirklich als wertvolle Ressource nutzbar zu machen: Bekanntes wird neu kombiniert und miteinander vernetzt. Dadurch werden Sachverhalte plötzlich klar: Zum Beispiel können Monsterwellen durch die Kombination von Wetterdaten mit optischen und Radar-Aufnahmen gefunden werden“, erklärt Baumann die Hintergründe seiner Arbeit. Andere Beispiele für die Relevanz von Big Data sind die Beobachtung der Entwicklung von Flüchtlingslagern oder Voraussagen über Wasserknappheit.

    Diese gesellschaftliche Relevanz und der große Beitrag des Films zur Big Data-Forschung haben der Produktion nun zu der Auszeichnung beim "Science Film Festival" verholfen. Über 146 Filme aus 32 Ländern befindet die Jury in diesem Jahr. Das „Science Film Festival“ findet jährlich vom 1. Oktober bis 20. Dezember statt und ist in 2015 offizieller Partner des UN Internationalen Jahres des Lichts. „,Big Earth Data – Die digitalisierte Erde‘ zeigt, dass Wissenschaft nicht angestaubt ist oder nur in Laboren stattfindet: Wir wollen die Menschen neugierig auf unsere Arbeit machen und freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Schülern, Lehrern und der restlichen Gesellschaft“, ergänzt Prof. Dr.-Ing. Katja Windt, Präsidentin der Jacobs University.

    Finanziert wurde „Big Earth Data – Die digitalisierte Erde“ gemeinsam von ZDF und dem EU-geförderten Forschungsprojekt EarthServer an der Jacobs University. Von ARTE wurde die Dokumentation zu einer kompletten Webserie über Big Data ausgebaut. Interessierte können den Film in deutscher, englischer und französischer Sprache sehen und auch auf zusätzliches Hintergrundmaterial zugreifen.

    Filme:
    https://www.youtube.com/watch?v=ldsTcAvXwSc Englische Fassung
    https://www.youtube.com/watch?v=4womWX8JkXQ Deutsche Fassung
    http://www.dailymotion.com/video/x37fzwt# Französische Fassung
    http://future.arte.tv/de/big-data-iv-vermessung-der-welt/big-data-die-webserie-2
    http://www.arte.tv/guide/de/052385-000/big-earth-data-die-digitalisierte-erde

    Weitere Informationen:
    http://kahlua.eecs.jacobs-university.de/~lsis/Big-Earth-Data_the-ARTE-Movie/inde...
    http://www.earthserver.eu
    http://www.goethe.de/ins/th/prj/wif/enindex.htm

    Fragen beantwortet:
    Prof. Dr. Peter Baumann | Professor für Informatik
    p.baumann@jacobs-university.de | Telefon: +49-421-200-3178

    Über die Jacobs University:
    Die Jacobs University ist eine private, unabhängige, englischsprachige Universität in Bremen. Hier studieren junge Menschen aus der ganzen Welt in Bachelor-, Master- und PhD-Programmen. Internationalität und Transdisziplinarität sind die besonderen Kennzeichen der Jacobs University: Forschung und Lehre folgen nicht einem einzigen Lösungsweg, sie gehen Fragestellungen aus der Perspektive verschiedener Disziplinen an. Dieses Prinzip macht Jacobs Absolventen zu begehrten Nachwuchskräften, die erfolgreich internationale Karrierewege einschlagen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).