idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2015 08:53

Social Media: Forschende nutzen am häufigsten Wikipedia

Dr. Doreen Siegfried Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

    Goportis – Leibniz-Bibliotheksverbund Forschungsinformation präsentiert Ergebnisse von Social-Media-Umfrage: Wikipedia, Werkzeuge zum Teilen und Austausch von Daten sowie berufliche und wissenschaftliche Netzwerke – diese drei Social-Media-Werkzeuge benutzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am häufigsten im Berufsalltag.

    Im Rahmen der bundesweiten Online-Umfrage „Nutzung von Social-Media-Diensten in der Wissenschaft“ untersuchte Goportis – Leibniz-Bibliotheksverbund Forschungsinformation (http://www.goportis.de), welche Social-Media-Werkzeuge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihrem beruflichen Arbeitsalltag verwenden.

    Das Ergebnis: Bei der beruflichen Nutzung von Social-Media-Diensten belegt Wikipedia Platz eins der Rangliste. 84,7 Prozent der 1.354 Befragten nutzen Wikipedia: Meist wird die Online-Enzyklopädie passiv zum Nachschlagen und zum Lesen von Beiträgen verwendet, aber auch – zwar deutlich seltener – aktiv zum Verfassen von Einträgen genutzt. Platz zwei geht an Werkzeuge zum Teilen und Austausch von Daten wie Dropbox, die bei 63,4 Prozent der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Einsatz sind. Auf Platz drei liegen berufliche und wissenschaftliche Netzwerke (55,6 Prozent) wie ResearchGate, XING und LinkedIn. Darüber pflegen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Kontakte, knüpfen neue Kontakte, zeigen Präsenz und informieren sich über neue Publikationen und Themen.

    Ms Maker, Mr Tech, Mr and Ms Classic und Mr Nerd: die vier Social-Media-Typen in der Wissenschaft

    Die aktuelle Befragung schließt nahtlos an die Goportis-Studie aus dem Jahr 2013 an. Die Ergebnisse der Vorgängerstudie werden differenziert: Der Fokus liegt in der diesjährigen Goportis-Studie darauf, wie Forschende sechs ausgewählte Social-Media-Dienste im beruflichen Alltag einsetzen, welche Anbieter sie nutzen und wie diese webbasierten Werkzeuge die Berufswelt der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler prägen und verändern. Die bereits anhand der Ergebnisse der Studie aus dem Jahr 2013 ermittelten vier Social-Media-Typen in der Wissenschaft konnten in der nun frisch vorliegenden Studie betätigt werden: Ms Maker, Mr Tech, Mr and Ms Classic und Mr Nerd.

    Mr Nerd ist – wie auch schon 2013 – Treiber der Social-Media-Welt. Er verfasst aktiv Inhalte für Wikipedia, in anderen Fachwikis und in sozialen Netzwerken. Den Gegenpol hierzu bilden Ms und Mr Classic, die Social-Media-Werkzeuge überwiegend passiv einsetzen. Ms Maker und Mr Tech nutzen Social-Media-Tools durchschnittlich und liegen damit genau zwischen Ms und Mr Cassic auf der einen und Mr Nerd auf der anderen Seite.

    Für die Untersuchung befragten die drei Goportis-Partner, das sind die Technische Informationsbibliothek (TIB), ZB MED – Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften und ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, insgesamt 1.354 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler innerhalb ihrer jeweiligen Zielgruppen (Technik und Naturwissenschaften, Medizin und Lebenswissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaften) nach ihrer beruflichen Nutzung von Social-Media-Instrumenten.

    Zur Broschüre „Nutzung von Social-Media Diensten in der Wissenschaft“– die Studienergebnisse kurz und knapp im Überblick
    http://www.goportis.de/fileadmin/downloads/Goportis_SM_Handout_final_komplett.pd...

    Zum ausführlichen Studienbericht:
    http://www.goportis.de/fileadmin/user_upload/Bericht_Goportis_Nutzung_von_Social...

    Über Goportis
    Goportis (http://www.goportis.de) ist der strategische Verbund der Zentralen Fachbibliotheken in Deutschland: ZB MED – Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften, ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und TIB – Technische Informationsbibliothek. Goportis entwickelt neuartige Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen in der Informationsversorgung für Wissenschaft und Praxis.

    Pressekontakt:

    DR. DOREEN SIEGFRIED
    Pressesprecherin
    ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
    Düsternbrooker Weg 120
    24105 Kiel
    T: +49 [0] 431. 88 14-455
    F: +49 [0] 431. 88 14-520
    E: d.siegfried@zbw.eu

    www.zbw.eu
    www.facebook.com/DieZBW


    Weitere Informationen:

    http://www.goportis.de/fileadmin/downloads/Goportis_SM_Handout_final_komplett.pd... - Forschungsergebnisse im Kurzüberblick:
    http://www.goportis.de/fileadmin/user_upload/Bericht_Goportis_Nutzung_von_Social... - Zum ausführlichen Studienbericht:
    http://www.goportis.de


    Bilder

    Social-Media-Studie von Goportis - Leibniz-Bibliotheksverbund Forschungsinformation
    Social-Media-Studie von Goportis - Leibniz-Bibliotheksverbund Forschungsinformation
    Copyright: ZBW
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Social-Media-Studie von Goportis - Leibniz-Bibliotheksverbund Forschungsinformation


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).