Angebote der Wissenschaftlichen Weiterbildung der Universität Vechta – Kursstart Januar 2016
Ab Januar 2016 bietet die Koordination Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Vechta in Kooperation mit der „Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung“ (GWG) zum fünften Mal den Weiterbildungskurs „Einführung in die Personzentrierte Gesprächsführung“ an. Die Maßnahme richtet sich an PraktikerInnen aus Einrichtungen und Trägerinstitutionen der Bereiche Soziale Arbeit, Verwaltung, Schule, Soziale Dienstleistungen, Polizei, Justiz und Justizvollzug, Erwachsenenbildung, Personalentwicklung und anderen.
Ursprünglich für die therapeutische Praxis entwickelt, stellt die Personzentrierte Gesprächsführung in pädagogischen und sozialen Kontexten, aber auch in Organisationen und Wirtschaftsbetrieben die Weichen für eine gelungene Kommunikation und Kooperation. Sie ist Basis und Mittel von Lehr- und Lernsituationen, Mediation und Konfliktarbeit, Mitarbeiterführung und Personalentwicklung und somit für viele Unternehmen wie auch Einrichtungen aus der Sozialarbeit oder dem Bildungswesen zugeschnitten.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung ist Grundlage und Voraussetzung für das Angebot „Kollegiale Beratung und Supervision (nach Schlee)“, das Ende 2016 erneut startet.
Es besteht die Möglichkeit der Beantragung von Bildungsurlaub. Informationen zur Bildungsprämie unter www.bildungspraemie.info
Weitere Informationen zu Inhalten und Anmeldung: www.uni-vechta.de/gespraechsfuehrung oder unter zww@uni-vechta.de.
http://www.uni-vechta.de/gespraechsfuehrung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie
überregional
wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).