idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2015 09:50

Bürgerengagement ermöglichen - IAT-Studie

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Neue Kooperationen und Finanzierungsmodelle für die Daseinsvorsorge

    Für viele Kommunen wird es aufgrund des demografischen Wandels und sinkender Budgets immer schwieriger, eine adäquate Infrastruktur zu gewährleisten. Insbesondere in kleinen Städten und Gemeinden im ländlichen Raum sind das Angebot an Leistungen der Daseinsvorsorge und die Finanzierbarkeit von Infrastruktureinrichtungen gefährdet. Der hohe Problemdruck macht die Suche nach pragmatischen und innovativen Lösungen notwendig: In den Regionen Deutschlands gibt es bereits vielfältige neue kooperative Ansätze, aber auch neue Finanzierungs- und Betreiberstrukturen zur Bereitstellung sozialer und kultureller Infrastrukturangebote.

    In einer Studie für das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und das Bundesumweltministerium hat das Institut Arbeit und Technik (IAT / Westfälische Hochschule) mit der Politikberatung SPRINT und Quaestio Forschung & Beratung eine systematische Bestandsaufnahme dieser neuen Kooperationen und Finanzierungsmodelle im Bereich der sozialen und kulturellen Infrastruktur vorgenommen. 160 Projekte und Initiativen wurden identifiziert, in elf Fallstudien konkrete Beispiele anhand verschiedener Einsatzmöglichkeiten untersucht, z.B. die Bürgerstiftungen Pfalz und „Unser Leohaus“ in Olfen, das DORV-Zentrum Jülich-Barmen, das der Deckung des täglichen Bedarfs dient, die Gesundheitsregion Gesundes Kinzigtal GmbH, das Bildungszentrum am Rittergut Knau sowie die Dorfakademie des Vereins Landblüte in Brandenburg, die mit geringen Mittel das Bildungsangebot auf dem Dorf verbessert, die Hallenbad Nörten-Hardenberg e.G., das Heimhof-Theater e.V. und andere. Zusätzlich dazu wurden Finanzierungsinstrumente wie Bürgerhaushalte, Bürgerkredite, Crowdfunding und Zeitbanken untersucht.

    Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass sich in sozialen und kulturellen Infrastrukturbereichen eine neue Verantwortungsteilung zwischen Kommune und Bürgerschaft bildet. Viele Bürgerinnen und Bürger wollen stärker partizipieren und sich auf unterschiedliche Art und Weise für ihre Kommune engagieren: als Wissensgeber (Bürgerwissen), als Co-Produzent statt reiner Konsument öffentlicher Leistungen (Bürgerprodukte und -leistungen) oder als Geldgeber (Bürgerfinanzierung). „Kommunen sollten für dieses Engagement offen sein und eine Ermöglichungskultur im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe schaffen“, so das Forscherteam um Dr. Stefan Gärtner, Leiter des Forschungsschwerpunkts Raumkapital am IAT. Gleichzeitig sollten sie aber auf die Einhaltung gemeinwohlorientierter Standards achten und als Gewährleistungsinstanz für ein weiterhin angemessenes Angebot der Daseinsvorsorge insgesamt auftreten.

    Für diejenigen, die selbst aktiv werden wollen, gibt es einen Leitfaden: Darin gibt es neben einer Beschreibung, was unter einer gemeinsam erbrachten neuen Daseinsvorsorge im sozialen und kulturellen Bereich verstanden wird, konkrete Empfehlungen für interessierte Initiativen zum geplanten Angebot, den Akteuren, möglichen Rechts- und Organisationsformen sowie Fragen der Finanzierung. Weiter wird aufgezeigt, wie Kommunen interessierten Bürgerinnen und Bürgern oder Initiativen dabei helfen können, Daseinsvorsorge als gemeinsames Produkt anzubieten. Interessierte können den Praxisleitfaden kostenfrei per E-Mail unter der Adresse Ref-1-4@bbr.bund.de anfordern.

    Weitere Informationen: http://www.iat.eu/forschung-aktuell/2015/fa2015-11.pdf

    Ihre Ansprechpartner: Dr. Stefan Gärtner, Durchwahl 0209/1707-164, gaertner@iat.eu; Dr. Karin Weishaupt, Durchwahl 0209/1707-135, weishaupt@iat.eu


    Bilder

    Bürgerschaftliches Engagement beim Bau des Leohauses in Olfen.
    Bürgerschaftliches Engagement beim Bau des Leohauses in Olfen.
    Quelle: Foto: Bürgerstiftung Leohaus/Gaby Wiefel


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Bürgerschaftliches Engagement beim Bau des Leohauses in Olfen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).