An zwei Tagen Begutachtung vor Ort
Konrektorin Bohnebeck: „Wir wollen unseren ganzheitlichen Ansatz bei Unternehmenskooperationen weiterentwickeln“
Seien es Forschungsprojekte und Entwicklungsaufträge, seien es Praktika während des Studiums, seien es Kooperationen im Rahmen der dualen Studiengänge: Die jahrelange und enge Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Praxispartnern wie Unternehmen und Organisationen prägt seit jeher das Profil der Hochschule Bremen (HSB). Dies war auch der ausschlaggebende Grund dafür, dass der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. im Frühjahr 2015 aus 51 bundesweiten Bewerbungen die HSB als eine von fünf Hochschulen für die Pilotphase des Transfer-Audits ausgewählt hat. Ziel des einjährigen Audits ist es, für die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in Forschung und Lehre ein Entwicklungsinstrumentarium zur Verfügung zu haben, das bundesweit von jeder Hochschule eingesetzt werden kann. Am 9. und 10. November wird sich vor Ort an der HSB eine Delegation des Stifterverbandes in zahlreichen Gesprächsforen mit Lehrenden und Studierenden, mit Absolventinnen und Absolventen sowie mit externen Gästen aus Wirtschaft, Verbänden, des Wissenschafts- und des Wirtschaftsressorts ein Bild von der aktuellen Praxis der Kooperation zwischen HSB und Wirtschaft machen, dessen Ergebnis wiederum in gemeinsame strategische Überlegungen münden soll.
An den zwei Projekttagen werden Themen erörtert, wie die regionale Wirksamkeit und Wahrnehmung der HSB gesteigert und die Rahmenbedingungen für Forschung, Entwicklung und Innovation sowie für Wissens- und Technologietransfer weiter verbessert werden kann. Ferner wird diskutiert, welchen Beitrag Duale Studiengänge, praxisorientierte Ausbildung und die Integration von Entrepreneurship zum „Transfer über Köpfe“ leisten können. Eine Rolle spielen außerdem die Bereiche Lebenslanges Lernen, Fachkräftesicherung und Career Service. Auch die Erwartungen und Wünsche der Wirtschaft an die HSB für einen gelingenden Transfer werden eingehend erörtert. Am Tag zwei des Audits geht es um die speziellen Herausforderungen einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften bei der Auftragsforschung, der Verstetigung von Know-how sowie um die Rolle der HSB-Forschungscluster. Untrennbar damit verbunden ist die Schaffung eines zentralen Managements der Kooperationsbeziehungen einschließlich der Finanzierung einer entsprechenden Kontaktstelle.
Die Konrektorin für Forschung und Wissens- und Technologietransfer, Prof. Dr. Uta Bohnebeck, sieht in der Teilnahme der HSB am Transfer-Audit eine besondere Chance, mit externen Fachexperten in einen Erfahrungsaustausch zu treten, um Best Practice-Modelle für die Weiterentwicklung des Wissens- und Technologietransfers an der HSB zu diskutieren. „Ausgangspunkt war unser ClusTra-Projekt (Unternehmensorientierter Technologietransfer in den bremischen Innovationsclustern). In dem von der WFB Wirtschaftsförderung Bremen geförderten Vorhaben haben wir gemeinsam mit Bremer Unternehmen einen umfangreichen Maßnahmenkatalog entwickelt, deren erste Ergebnisse wir bereits Anfang 2014 in der Bremer Handelskammer öffentlich präsentiert haben. Dem ging eine systematische Bedarfsanalyse voraus, die in einigen Bereichen weiteren Handlungsbedarf aufzeigte. Wir wollen in diesem Bereich unsere Rolle als Hot Spot für Unternehmen - insbesondere mit Blick auf den Mittelstand - weiterentwickeln: Im Zentrum steht dabei unser ganzheitlicher Ansatz: Unternehmenskooperationen auf unterschiedlichen Ebenen und in verschiedenen Formaten.“
Hinweise für Redaktionen:
Für Rückfragen: Prof. Dr. Uta Bohnebeck, Hochschule Bremen, Konrektorin für Forschung und Wissens- und Technologietransfer, 0421-5905 2207, uta.bohnebeck@hs-bremen.de.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Kooperationen, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).