idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2015 12:13

Die Eismonde des Jupiter als potentielle Lebensräume

Mag. Susanne Eigner Büro des Rektorates - Kommunikation
Technische Universität Graz

    Die europäische Weltraumorganisation ESA will erstmals die Eismonde des Jupiter erkunden und schickt 2022 den „JUpiter ICy moons Explorer (JUICE)“ auf Erkundungstour ins äußerste Sonnensystem. Es wird davon ausgegangen, dass die Eismonde Europa, Ganymed und Kallisto unter ihrer Oberfläche Ozeane beherbergen. Diese potenziellen Lebensräume sollen nun genauer untersucht werden. Das Quanteninterferenz-Magnetometer der Mission kommt aus Graz: Die TU Graz und das Weltrauminstitut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften spielen damit eine zentrale Rolle in der wissenschaftlichen Mission der ESA.

    Elf wissenschaftliche Messinstrumente werden für diese Mission weltweit entwickelt. Das Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und das Institut für Experimentalphysik der TU Graz zeichnen gemeinsam für das neuartige Quanteninterferenz-Magnetometer verantwortlich.

    Zentrale Rolle für Grazer Team

    Das Grazer Instrument ist Teil eines magnetischen Sensorsystems, das speziell die Ozeane unter der eisigen Oberfläche der Jupitermonde untersuchen soll. „Wo elektrische Ströme fließen, wie zum Beispiel im Wasser, zeichnen sich Magnetfelder ab – vorausgesetzt, es gibt elektrisch leitende Schichten, wie zum Beispiel Wasser. Die Leitfähigkeit der Schichten gibt wiederum Rückschluss auf den inneren Aufbau der Himmelskörper“, erläutert Roland Lammegger von der TU Graz.

    Die TU Graz entwickelt die optische Sensorik des Magnetometers, das IWF steuert die weltraumtaugliche Elektronik bei, wie nun vertraglich mit der ESA fixiert wurde. Das Grazer Team spielt damit eine zentrale Rolle bei dieser großen Wissenschafts¬mission, die ESA-intern denselben Stellenwert hat wie die erfolgreiche Rosetta-Mission.

    „Mit der Magnetfeldmessung können wir sprichwörtlich in die Monde hineinschauen. Je genauer wir das Magnetfeld kennen, umso besser lassen sich die tiefliegenden Ozeane erforschen“, ergänzt Werner Magnes, Leiter der Magnetometer-Gruppe und Stellvertretender Direktor am IWF. „Der Jungfernflug des Grazer Sensors wird bereits 2017 im Rahmen einer chinesischen Erderkundungsmission erfolgen.“

    Ankunft bei Jupiter 2030

    Etwa acht Jahre nach dem Start vom Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana wird die JUICE-Sonde 2030 den Gasriesen Jupiter erreichen. Auf ihrer Reise nimmt sie durch so genannte Swing-by-Manöver an Erde und Venus Geschwindigkeit auf. Am Ziel angekommen wird JUICE rund drei Jahre detaillierte Beobachtungen beim größten Planeten unseres Sonnensystems sowie in unmittelbarer Näher der drei größten Eismonde – Ganymed, Europa und Kallisto – durchführen.

    Weitere Informationen zur ESA-Mission JUICE:
    http://sci.esa.int/juice/

    Kontakt TU Graz:
    Dipl.-Ing. Dr. Roland Lammegger
    Institut für Experimentalphysik
    Tel.: +43 316 873 8650; 8664
    roland.lammegger@tugraz.at

    Kontakt IWF:
    Dr. Werner Magnes
    Stellvertretender Direktor
    Tel.: +43 316 4120-562
    werner.magnes@oeaw.ac.at


    Bilder

    Die Eismonde des Jupiter im Visier: Das Weltrauminstitut der ÖAW und die TU Graz sind an der Jupiter-Mission JUICE der ESA beteiligt.
    Die Eismonde des Jupiter im Visier: Das Weltrauminstitut der ÖAW und die TU Graz sind an der Jupiter ...
    Quelle: Airbus Defence and Space


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Elektrotechnik, Meer / Klima, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Die Eismonde des Jupiter im Visier: Das Weltrauminstitut der ÖAW und die TU Graz sind an der Jupiter-Mission JUICE der ESA beteiligt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).