Philipp Sandner hat zum 1. Oktober 2015 die NORMA Group Stiftungsjuniorprofessur für Produktionswirtschaft an der Frankfurt School angetreten. Anfang des Jahres hatte die NORMA Group, ein internationaler Marktführer für hochentwickelte Verbindungstechnologie, die Förderung der Stiftungsjuniorprofessur bekannt gegeben. Sie ist zunächst für fünf Jahre angelegt.
„Wir heißen Philipp Sandner herzlich an der Frankfurt School willkommen und sind stolz, dass er den Ruf angenommen hat“, freut sich Frankfurt School-Präsident Professur Dr. Udo Steffens. „Er ergänzt unser Management Department in ganz hervorragender Weise“. Produktion, Innovation, Technologie, Entrepreneurship und geistiges Eigentum sind die Forschungsschwerpunkte von Philipp Sandner; er hat hierzu in international führenden wissenschaftlichen Fachzeitschriften publiziert. Auch Werner Deggim, Vorstandsvorsitzender der NORMA Group, ist überzeugt von Philipp Sandner und seinem Profil: „Philipp Sandner adressiert hoch relevante Fragen – etwa zu Auswirkungen der Digitalisierung auf den produzierenden Mittelstand. Ich freue mich, dass wir an seiner Arbeit teilhaben dürfen“.
Philipp Sandner
Philipp Sandner studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim sowie an der Copenhagen Business School. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Innovationsforschung, Technologiemanagement und Entrepreneurship an der Ludwig-Maximilians-Universität München und verbrachte einen Forschungsaufenthalt am Berkeley Center for Law & Technology an der University of California at Berkeley. 2009 wurde er an der Munich School of Management der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einer Arbeit über „The Valuation of Intangible Assets: An Exploration of Patent and Trademark Portfolios“ promoviert. Anschließend wechselte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Lehrstuhl für Strategie und Organisation an der Technischen Universität München. Im Jahr 2010 gründete er mit Partnern die Munich Innovation Group, eine auf Technologietransfer, Innovationsstrategie und IP-/Patenttransaktionen spezialisierte Unternehmensberatung. Philipp Sandner steht Medienvertretern persönlich und telefonisch zur Verfügung. www.fs.de/sandner
NORMA Group und Frankfurt School
Die NORMA Group und die Frankfurt School arbeiten seit einigen Jahren eng zusammen. So absolvieren die internationalen Führungskräfte der NORMA Group das General Management- und das High Potential-Programm der Frankfurt School. Außerdem hat die NORMA Group den Manufacturing Management Award für Studierende des Master of Science in Management ausgeschrieben, der bei der Akademischen Feier im Herbst 2014 erstmals vergeben wurde. Im Februar gab die NORMA Group die Förderung der Stiftungsjuniorprofessur für Produktionswirtschaft an der Frankfurt School bekannt.
Über die Frankfurt School of Finance & Management
Die Frankfurt School of Finance & Management ist eine forschungsorientierte Business School. Sie ist von EQUIS und AACSB International akkreditiert. Die Frankfurt School bietet Bildungsprogramme zu Finanz-, Wirtschafts- und Managementthemen an – dazu gehören Bachelor- und Masterprogramme, diverse MBA- und ein Promotionsprogramm, Executive Education, Zertifikatsstudiengänge, offene Seminare und Trainings für Berufstätige sowie Seminare und Workshops für Auszubildende. In ihrer Forschung adressieren die Fakultätsmitglieder der FS aktuelle Fragestellungen aus der Wirtschaft, dem Management sowie aus Banking und Finance. Darüber hinaus managen Experten der FS Beratungs- und Trainingsprojekte zu Financefragestellungen in Schwellen- und Entwicklungsländern, insbesondere zu Mikrofinanz und zur Finanzierung Erneuerbarer Energien. Der Master of Finance der Frankfurt School ist der einzige Finance-Master einer deutschen Hochschule im aktuellen Financial Times Ranking und belegt Platz 21 (Juni 2015). Im Handelsblatt-Ranking von Dezember 2014, in dem die Forschungsleistungen deutschsprachiger Betriebswirte und BWL-Fakultäten gemessen werden, belegt die Frankfurt School-Fakultät Platz 5 in Deutschland. Mehrere FS-Professoren belegen persönliche Spitzenplätze. Im aktuellen Hochschulranking der Wirtschaftswoche belegt die Frankfurt School im Fach Betriebswirtschaftslehre Platz 4 und im Bereich Wirtschaftsinformatik Platz 9. Die FS unterhält zusätzlich zum Frankfurter Campus Studienzentren in Hamburg und München sowie internationale Büros in Ankara (Türkei), Beijing (China), Pune (Indien) sowie Nairobi (Kenia). Mit knapp 100 Partneruniversitäten ist sie eine weltweit vernetzte Business School. Mehr unter www.frankfurt-school.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Wirtschaft
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).