idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2015 13:50

Qualitätspakt Lehre: Pädagogische Hochschule Karlsruhe überzeugt mit ihrer Bildungsinitiative L2

Kirsten Buttgereit M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    Der Fortsetzungsantrag im Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre wurde positiv beurteilt

    Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe war mit ihrem Fortsetzungsantrag zu der seit 2011 geförderten Bildungsinitiative L2 erfolgreich und erhält bis 2020 rund 1,8 Mio. Euro aus dem von Bund und Länder beschlossenem „Qualitätspakt Lehre“. Bundesweit wurden für die zweite Förderphase von insgesamt 174 eingereichten Fortsetzungsanträgen 137 Anträge zur Förderung ausgewählt. Dies gab Bundesministerin Johanna Wanka in einer Pressekonferenz am 6. November 2015 bekannt.

    Mit der Bildungsinitiative L2 strebt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe eine grundlegende Veränderung der Lehr-Lern-Kultur an. Ziel ist die nachhaltige Förderung der Studierenden in Bezug auf ein selbstgesteuertes, individuelles und kooperatives Lernen. Die Lehrenden werden auf vielfältige Weise darin unterstützt, mit ihrem Veranstaltungsangebot zu diesem Ziel beizutragen. Organisiert und durchgeführt werden die Maßnahmen von einem Lehr-Lern-Zentrum.

    Die erfolgreiche Arbeit der ersten Förderphase und das Gesamtkonzept für die zweite Förderphase haben das Auswahlgremium überzeugt. Mit den eingeworbenen Mitteln wird eine Weiterentwicklung und Ausweitung der bisherigen Aktivitäten finanziert:

    - Die für die Qualität des selbstgesteuerten Lernens wichtige und in der ersten Förderphase erfolgreiche Tutorenqualifizierung wird auf alle Studiengänge ausgeweitet.
    - Für einzelne „Großfächer“ wird eine fachspezifische Tutorenqualifizierung entwickelt.
    - Weiter wird eine spezifische Unterstützung von Erstsemestern beim Erwerb von Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens aufgebaut.
    - Aufgrund erster Erfahrungen mit einem Intervisionskonzept wird eine Lernberatung Peer-to-Peer etabliert.
    - Die Maßnahmen zur Unterstützung der Lehrenden im Bereich der Hochschuldidaktik werden ausgebaut und durch einen spezifischen Bereich des mediendidaktischen Supports ergänzt.

    Mit der Ausdehnung der Maßnahmen sowie der weiteren Pflege des Lehr-Lern-Zentrums wird die nachhaltige Verankerung des Projekts in der Hochschule verstärkt.

    Rektorin Christine Böckelmann ist hoch erfreut über den Förderentscheid: „Die Bildungsinitiative L2 ist ein wichtiger Eckpfeiler für unser Ziel, ein Studienangebot bereit zu stellen, dass eine hohe Qualität hat und gleichzeitig ein individuelles und zeitlich flexibles Studieren für Menschen in unterschiedlichen Lebens- und Arbeitssituationen ermöglicht.“

    Auch die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer gratulierte den Hochschulen zu ihrem Erfolg: „Die Hochschulen im Land haben mit ihren – nun erfolgreichen – Anträgen gezeigt, dass ihnen Lehre und Studium wichtig sind. Und die heute bekannt gegebene Auswahlentscheidung zeigt, wieviel Exzellenz und Qualität in der Lehre an unseren Hochschulen vorhanden ist“.


    Weitere Informationen:

    https://www.bmbf.de/de/gute-lehre-in-den-hochschulen-1940.html
    https://mwk.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mwk/intern/dateien/Anlag...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).