Geschichtsunterricht im Spannungsfeld der Erinnerungspädagogik / Jahresvortrag des Historischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am 17. November 2015
Das Historische Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) lädt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Studierende, Freunde, Ehemalige sowie allgemein an Geschichte Interessierte zu seinem Jahresvortrag 2015 ein. Als diesjähriger Gastreferent wird Prof. Dr. Markus Furrer von der Pädagogischen Hochschule (PH) Luzern zum Thema "Mythen im Aufwind der Erinnerungskultur. Geschichtsunterricht im Spannungsfeld der Erinnerungspädagogik" sprechen.
Der Jahresvortrag des Historischen Seminars beginnt am Dienstag, 17. November 2015, um 18:15 Uhr im Hörsaal P1 im Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Im Anschluss an den Jahresvortrag lädt das Historische Seminar mit freundlicher Unterstützung des Vereins der Freunde der Geschichtswissenschaften und der Ewald-Hibbeln-Stiftung zu einem kleinen Umtrunk. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. Der Eintritt ist frei. Anmeldung nicht erforderlich.
Kontakt:
Prof. Dr. Hans-Christian Maner
Historisches Seminar
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Tel. 06131 39-22113
E-Mail: maner@uni-mainz.de
http://www.geschichte.uni-mainz.de/
https://www.blogs.uni-mainz.de/fb07geschichte/2015/10/28/jahresvortrag-des-histo...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).