Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, spricht am 18. November 2015 über seine Erfahrungen mit dem Umgang mit Flüchtlingen in Hamburg. Im Anschluss diskutieren Vertreter der Europäischen Union, der Hamburgischen Bürgerschaft, von Flüchtlingsinitiativen, Medien und Streitkräften über neue Ansätze europäischer und deutscher Migrations- und Asylpolitik. Beginn ist um 14:30 Uhr in der Aula der Helmut-Schmidt-Universität. Interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer sind willkommen.
Im grausamen Bürgerkrieg in Syrien ist kein Ende in Sicht. Der Zustrom von Flüchtlingen nach Europa wird in absehbarer Zeit nicht abreißen. Im Diskurs wird die Zuwanderung von Flüchtlingen als humanitäre Krise betrachtet, in der Praxis jedoch in erster Linie als Sicherheitsproblem behandelt, was zu Bestrebungen führt, eine „Festung Europa“ zu bauen.
Darüber diskutieren:
• Ruham Hawash, Syrisch-palästinensische Aktivistin des gewaltfreien Widerstands aus Yarmouk und Mitbegründerin des Projekts „Citizens for Syria“
• Prof. Dr. Michael Köhler, Direktor Südliche Nachbarschaft, Europäische Kommission
• Elisabeth Kotthaus, stellvertretende Leiterin der politischen Abteilung in der Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin
• Antje Möller, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (Bündnis 90/Die Grünen)
• Dr. Jana Sinram, Deutschlandfunk Köln
• Fregattenkapitän Achim Winkler, Deutsche Marine, European Union Naval Force – Mediterranean (EUNAVFOR MED)
Moderation: Prof. Dr. Hannes Schammann, Universität Hildesheim
Der Nachmittag endet mit der Aufführung „Stop Checkpoint!“ des Kaleidoskop-Theaters von und mit Flüchtlingen aus Hamburg.
Die Veranstaltung ist Teil des Dahrendorf Forums, einer gemeinsamen Initiative der Hertie School of Governance, der London School of Economics and Political Science und der Stiftung Mercator.
Die Veranstaltung „Fortress Europe? Rethinking European and German Migration and Asylum Policies“ findet in englischer Sprache statt.
Hinweis für Journalisten
Medienvertreter sind zur Teilnahme und Berichterstattung herzlich eingeladen. Wir bitten um formlose Anmeldung unter pressestelle@hsu-hh.de
Ansprechpartner
Pressestelle, Dietmar Strey, Tel. 040 6541-2774
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Politik
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).