idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2015 14:18

Einladung zum Pressegespräch: Roboterethik

Dr. Johannes Schnurr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Publikationen
Daimler und Benz Stiftung

    Roboterethik

    Sie sind stark, klug, selbstständig. Und was wird aus uns?

    Öffentliche Tagung
    24. November 2015
    Karl Storz Besucher- und Schulungszentrum Berlin
    Scharnhorststraße 3
    10115 Berlin
    Beginn des Pressegesprächs: 9.30 Uhr
    Beginn der Tagung: 10.00 Uhr
    Blogger und Journalisten sind von der Tagungsgebühr befreit

    Immer eigenständigere Roboter halten Einzug in unseren Alltag. Bereits heute übernehmen sie eine Vielzahl von Aufgaben in der produzierenden Industrie, aber auch im Finanzsektor, im Ver-kehrswesen, in Landwirtschaft und Bergbau sowie in der Medizin. Diese maschinellen Systeme werden in atemberaubendem Tempo autonomer und können unabhängig von menschlicher Steu-erung agieren und reagieren. In zunehmendem Maße sind sie in der Lage, auch komplexere Ent-scheidungen selbst zu treffen.
    Der allgegenwärtige Einsatz solcher Maschinen bringt vielfältige Herausforderungen für die Gesellschaft mit sich. Denkbar ist, dass autonome Systeme zu einer Steigerung des Wohlstands und der sozialen Gerechtigkeit beitragen, zugleich aber auch, dass sie Arbeitsplätze vernichten und sich die Schere zwischen Arm und Reich gar noch vergrößert. Auch die Selbstbestimmung des Einzelnen ist betroffen: Während der Einsatz von autonomen Pflegerobotern in der Altenpflege die Autonomie älterer Menschen im Alltagsleben deutlich erhöhen kann, besteht andererseits die Gefahr, dass eine verstärkte Technisierung zu neuen Abhängigkeiten, zu mehr Überwachung und dem Verlust eigener Kompetenzen führt.
    Je komplexer autonome Systeme handeln, desto dringlicher stellt sich für uns die Grundfrage nach der moralischen Fundierung und Rechtfertigung der von Maschinen getroffenen Entscheidungen. Wie vermag die „Moral der Maschine“ sichergestellt, inwieweit kann sie ihr von Beginn an „ein-programmiert“ werden? Wer trägt die Verantwortung für die Entscheidungen der Maschine? Und wie gehen wir mit lernfähigen Systemen um, die zunehmend in der Lage sind, Entscheidungspro-zesse eigenständig zu erlernen?
    Auf der Tagung wird aus dem Blickwinkel der verschiedenen betroffenen wissenschaftlicher Disziplinen beleuchtet, wie autonome Systeme unser Leben und auch unser Selbstverständnis verändern werden und welche Herausforderungen dies für unterschiedliche Lebensbereiche mit sich bringt. Neben dem aktuellen Entwicklungsstand, den Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten autonomer Systeme wird ihr Einsatz in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Politik insbesondere aus technischer, philosophischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive betrachtet und diskutiert. Wir stellen uns der Frage, wie zukünftig mit den rasant anwachsenden und ständig neuen Möglichkeiten einer robotifizierten Gesellschaft umgegangen werden soll.

    Wissenschaftliche Leitung: Christiane Woopen
    Keynote-Speaker: Norbert Lammert
    Referenten: Alin Albu-Schäffer, Oliver Bendel, Hartmut Hirsch-Kreinsen, Catrin Misselhorn, Jochen Steil, Johannes Weyer

    Information und Anmeldung:
    www.daimler-benz-stiftung.de/roboterethik

    Daimler und Benz Stiftung
    Impulse für Wissen – die Daimler und Benz Stiftung verstärkt Prozesse der Wissensgenerierung. Ihr Fokus richtet sich dabei auf die Förderung junger Wissenschaftler, fachübergreifende Kooperationen sowie Forschungsprojekte aus sämtlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Die operativ tätige und gemeinnützige Stiftung zählt zu den großen wissenschaftsfördernden Stiftungen Deutschlands.

    Kommunikation:
    Dr. Johannes Schnurr, +49 176-216 446 92
    Patricia Piekenbrock, +49 152-289 093 77


    Weitere Informationen:

    http://www.daimler-benz-stiftung.de


    Bilder

    Je komplexer autonome Systeme handeln, desto dringlicher stellt sich für uns die Grundfrage nach der moralischen Fundierung der von Maschinen getroffenen Entscheidungen.
    Je komplexer autonome Systeme handeln, desto dringlicher stellt sich für uns die Grundfrage nach der ...
    Quelle: Composing unter Verwendung von fotolia ©Alexander Pekour und fotolia©sarah5

    Auf der Tagung wird aus dem Blickwinkel der verschiedenen betroffenen wissenschaftlichen Disziplinen beleuchtet, wie autonome Systeme unser Leben und auch unser Selbstverständnis ver-ändern werden.
    Auf der Tagung wird aus dem Blickwinkel der verschiedenen betroffenen wissenschaftlichen Disziplinen ...
    Quelle: Daimler und Benz Stiftung/Oestergaard


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Informationstechnik, Maschinenbau, Philosophie / Ethik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Je komplexer autonome Systeme handeln, desto dringlicher stellt sich für uns die Grundfrage nach der moralischen Fundierung der von Maschinen getroffenen Entscheidungen.


    Zum Download

    x

    Auf der Tagung wird aus dem Blickwinkel der verschiedenen betroffenen wissenschaftlichen Disziplinen beleuchtet, wie autonome Systeme unser Leben und auch unser Selbstverständnis ver-ändern werden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).