idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2015 16:34

HRK-Mitgliederversammlung: Hochschulen bei der Integration von Flüchtlingen nicht allein lassen

Susanne Schilden Pressestelle
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

    Die Hochschulen sind besorgt, dass sie bei der Integration von Flüchtlingen keine ausreichende politische Unterstützung erfahren werden. „Ohne spürbare finanzielle Unterstützung durch die Politik können die Hochschulen die akademische Integration von geflüchteten Menschen, insbesondere während der Studienvorbereitung, bei den zu erwartenden Zahlen nicht gewährleisten“, sagte der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Horst Hippler, nach der Beratung des Themas in der HRK-Mitgliederversammlung heute in Kiel.

    Die deutschen Hochschulen engagieren sich seit Monaten intensiv für die Integration von Flüchtlingen, die derzeit in hoher Zahl ins Land kommen. Bislang finanzieren sie die Maßnahmen überwiegend aus den eigenen knappen Haushalten. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten freiwillige Mehrarbeit. Vieles wird – gerade auch von Studierenden – ehrenamtlich geleistet. Ihnen gilt unser besonderer Dank für ihr enormes Engagement. Dieser Zustand kann nicht mehr lange aufrechterhalten werden. Es muss sehr zügig eine Konsolidierung erfolgen, um der wachsenden Nachfrage gerecht werden zu können“, warnte Hippler.

    Die Mitgliederversammlung hob hervor, dass für den Hochschulzugang und ein erfolgreiches Studium drei Schritte entscheidend seien: eine frühzeitige Bildungsberatung, eine schnellstmögliche Vermittlung sprachlicher, fachsprachlicher und kultureller Kompetenzen sowie eine fachbezogene Studienvorbereitung. Hippler warnte davor, die fachsprachliche Vorbereitung zu unterschätzen: „Weder reichen Kenntnisse der Alltagssprache für ein Hochschulstudium, noch können wir allein auf englischsprachige Angebote setzen.“

    „Unser Staat muss in die Studienvorbereitung investieren. Wenn an diesen Angeboten gespart wird, gefährdet das die Integration. Sie legen die Basis für die Wahl des richtigen Bildungswegs und ein erfolgreiches Studium“, sagte Hippler. „Der Ausbau der entsprechenden Infrastrukturen an den Hochschulen ist eine Aufgabe, bei der die Politik die Hochschulen angemessen unterstützen muss. Allein die Kosten für Sprachbildung und Propädeutika sind auf je etwa 4.000 Euro pro Person und Jahr zu beziffern. Von den von Bund und Ländern für die Flüchtlingsfrage bereitgestellten sechs Milliarden Euro muss ein hinreichender Anteil im Bildungsbereich ankommen, weil Bildung ein entscheidender Schlüssel zur Integration ist.“


    Weitere Informationen:

    http://www.hrk.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).