Forschungsgroßgeräte und Infrastruktur im Wert von 1,5 Mio. Euro eingeweiht
Neue Produktionstechniken für den Leichtbau von Flugzeugkabinen, Eisenbahnwaggons
oder Windkrafträdern im Sinne der Industrie 4.0 entwickeln die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität Braunschweig und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt künftig mit zwei neuen mobilen Industrierobotern. Die Beschaffung sowie damit verbundene Infrastrukturmaßnahmen in Höhe von insgesamt 1,5 Millionen Euro wurden durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt gefördert.
Für die Erforschung mobiler und automatisierter Herstellung großer Bauteile aus faserverstärkten Kunststoffen stehen den Ingenieurinnen und Ingenieuren um Prof. Michael Sinapius vom Institut für Adaptronik und Funktionsintegration (IAF) der TU Braunschweig künftig zwei neue Forschungsgroßgeräte zur Verfügung. Dabei handelt es sich um zwei mobile, batteriebetriebene Industrieroboter, die eigenständig große Leichtbaustrukturen produzieren können. Mit ihrer Hilfe wollen sie Erkenntnisse für die Entwicklung neuer Produktionstechniken gewinnen, die unter anderem der Herstellung großer Bauteile zugutekommen, wie sie unter anderem im Flugzeugbau, aber auch beim Waggon- oder Fahrzeugbau, benötigt werden.
Die Roboter mit dem Namen „KMR Quantec-TUBS“ sind Sonderanfertigungen und wurden durch den Hersteller erstmalig an die Braunschweiger Wissenschaftler ausgeliefert. IAF-Leiter Prof. Michael Sinapius erklärt: „Mit unseren neuen mobilen Systemen verfügen wir ab sofort über ein weltweit einmaliges System und damit über die flexibelsten Produktionswerkzeuge für die Verarbeitung und Montage von Verbundwerkstoffen.“ Die beiden frei beweglichen Plattformen können auf engstem Raum sicher an die gewünschte Position manövrieren. Vergleichbare Systeme arbeiten stationär oder auf Schienen. Damit brechen die Braunschweiger Ingenieure bestehende Fertigungszwänge auf und können neue Einsatzgebiete für die Faserverbundfertigung erschließen. „Wir repräsentieren einen neuen Weg in der automatisierten Faserverbundfertigung für neuen flexiblen Leichtbau im Sinne der Industrie 4.0“, erklärt Prof. Sinapius abschließend.
Zu den neuen Forschungsgroßgeräten „KMR Quantec-TUBS“
Die mobilen Produktionsroboter „KMR Quantec-TUBS“ wurden im Rahmen der Kooperation „DLR@UNI“ vom Institut für Adaptronik und Funktionsintegration der Technischen Universität Braunschweig und vom Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Braunschweig konzipiert. Ihre Beschaffung sowie die damit verbundenen Infrastrukturmaßnahmen in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro wurden durch die Großgeräteförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur sowie durch Mittel des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt sowie durch Eigenmittel der TU Braunschweig ermöglicht.
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Michael Sinapius
Dipl.-Ing. Gordon Transier
Institut für Adaptronik und Funktionsintegration (IAF)
Technische Universität Braunschweig
Langer Kamp 6
38106 Braunschweig
Tel.: 0531/391-2681
E-Mail: iaf@tu-braunschweig.de
www.tu-braunschweig.de/iaf
http://blogs.tu-braunschweig.de/presseinformationen/?p=9551
Eines der beiden neuen Forschungsgroßgeräte „KMR Quantec-TUBS“
Quelle: Timm Bourry/DLR
Andreas Henneberg, Gordon Transier und Prof. Michael Sinapius vom Institut für Adaptronik und Funkti ...
Quelle: Timm Bourry/DLR
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungsprojekte, Organisatorisches
Deutsch
Eines der beiden neuen Forschungsgroßgeräte „KMR Quantec-TUBS“
Quelle: Timm Bourry/DLR
Andreas Henneberg, Gordon Transier und Prof. Michael Sinapius vom Institut für Adaptronik und Funkti ...
Quelle: Timm Bourry/DLR
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).