idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2015 10:53

Wahl des Präsidenten oder der Präsidentin an der h_da: Die Bewerberinnen und Bewerber

Simon Colin Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Darmstadt. Am 24. November findet im Senat der Hochschule Darmstadt (h_da) die Wahl der Präsidentin oder des Präsidenten statt. Die sechsjährige Amtszeit des aktuellen Präsidenten Prof. Dr. Ralph Stengler endet im Februar 2016, er hat sich für eine zweite Amtszeit beworben. Der Hochschulrat der Hochschule Darmstadt hat dem Senat aus dem Kreis von 13 Bewerbungen neben dem Amtsinhaber eine weitere Bewerberin und einen weiteren Bewerber zur Wahl vorgeschlagen. Diese stellen wir hier in alphabetischer Reihenfolge mit einem kleinen Auszug aus ihren biografischen Angaben und eigenen Kernaussagen zur Bewerbung vor.

    Wahltermin:
    24. November, 14:30 Uhr - Wahlsitzung der Wahlversammlung, Senatssaal, Hochhaus, Schöfferstraße 3, 14. OG

    Prof. Dr. habil. Elmar Schreiber
    Geboren am 10. Februar 1957 in Paderborn.

    Der Diplom-Physiker Prof. Dr. habil. Elmar Schreiber ist Gründungspräsident der Jade Hochschule Wilhelmshaven Oldenburg Elsfleth und leitete die Hochschule von September 2009 bis August 2015. Zuletzt oblag ihm zudem die Kanzlerfunktion. Prof. Schreiber war maßgeblich beteiligt an der Strategieentwicklung für die Jade Hochschule im Rahmen des niedersächsischen Fachhochschul-Entwicklungsprogramms sowie des Zukunftsvertrags 2009-2013 und des Hochschulentwicklungsvertrags 2014-2018.

    Zuvor war Prof. Dr. Elmar Schreiber Rektor der Hochschule Bremen (2002-2008) und von 1999-2002 Direktor am Center for Ultrafast Laser Application der Universität Princeton.

    Darüber hinaus engagierte er sich als Mitglied des Senats der Hochschulrektorenkonferenz und in der AG Ethik der niedersächsischen Hochschulen. Er hat 86 Publikationen veröffentlicht und hält zwei Patente.

    „Die Hochschule Darmstadt ist attraktiv. Sie bildet vielfältig Talente aus und sichert für die Region den Fachkräftebedarf von morgen. Ihre angewandte Forschung fördert und stützt die regionalen Innovationskonzepte klug und nachhaltig. Im Wettbewerb um kluge Köpfe wird es darum gehen, das Profil der Hochschule weiter zu schärfen, Brücken zwischen den Disziplinen zu stärken und die regionale wie überregionale Sichtbarkeit noch zu steigern. Hier stelle ich mir ein Thema wie die ´Digitalisierung unserer Gesellschaft´ als ein deutlich sichtbares gemeinsames Profil für die Hochschule in Lehre, Forschung und Verwaltung vor. Gemeinsam und in vielen Gesprächen mit den Mitgliedern der Hochschule finden wir den besten Weg in die Zukunft der Hochschule.“

    Prof. Dr. Yvonne Spielmann
    Geboren in Heidelberg.

    Prof. Dr. Yvonne Spielmann ist Dekanin der Faculty of Fine Arts am Lasalle College of the Arts in Singapore. Zuvor war sie Research Professorin und Lehrstuhlinhaberin für New Media an der University of the West of Scotland und Professorin für Visuelle Medien an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.

    Sie wurde ausgezeichnet mit dem Lewis Mumford Award for Outstanding Scholarship in the Ecology of Technics (2009) und dem Riksbankens-Humboldt-Preis für schwedisch-deutsche Kooperation (2011).

    Zu ihren wichtigsten Buchveröffentlichungen zählen: "Indonesische Kunst der Gegenwart" (2015), "Hybridkultur" (2010; engl. 2012), " Video. Das reflexive Medium" (2005, engl. 2008), "Intermedialität. Das System Peter Greenaway" (1998) sowie zahlreiche medien- und kulturtheoretische Aufsätze.

    „Als zukünftige Präsidentin wird es meine vorrangige Aufgabe sein, die Profile der Hochschule Darmstadt im Wissenschaftssystem zu schärfen, die Vielfalt der Fächer und ihre Synergien, Nachhaltigkeit von Aus- und Weiterbildung, "Work-life-Balance" und ein innovatives Management zu garantieren, strategische Kooperationen im Inland, europäischen und außereuropäischen Ausland, praxisgeleitete Forschung und Promotion zu fokussieren, mit dem Ziel, unsere Absolventen hervorragend zu qualifizieren für erfolgreiche berufliche Laufbahnen in den sich schnell verändernden Sektoren der Wirtschaft und Industrie, Kultur und Wissenschaft von übermorgen.“

    http://www.yvonne-spielmann.com

    Prof. Prof. h.c. Dr. rer. nat. Ralph Stengler
    Geboren am 12. Mai 1956 in Kirberg.

    Prof. Dr. Ralph Stengler ist seit 2010 Präsident der Hochschule Darmstadt und hatte von Sommer 2014 bis Frühjahr 2015 zudem im Rahmen einer Interimsregelung die Kanzlerfunktion inne. Der promovierte Physiker lehrt und forscht seit 1991 am Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik der h_da. Er hat 78 Publikationen veröffentlicht und alleine seit 2010 Forschungsprojekte mit einem Fördervolumen von mehr als 900.000 Euro geleitet.

    Prof. Stengler ist umfassend aktiv im Qualitätsmanagement: unter anderem als Auditor der European Organization of Quality und als Beauftragter im Beirat für Lehre an Hochschulen der Deutschen Gesellschaft für Qualität. Von der staatlichen Technischen Universität Ulyanovsk in Russland wurde ihm 2012 eine Ehrenprofessur verliehen.

    In seiner sechsjährigen Amtszeit durchlief die Hochschule Darmstadt einen vielfältigen Wachstumsprozess. Der Ausbau des Studienangebots sowie der räumlichen und technischen Infrastruktur ermöglichte den Aufwuchs der Studierendenzahl an der h_da um etwa 50 Prozent auf heute über 15.000. Prof. Dr. Stengler initiierte die Etablierung eines DIN-zertifizierten Qualitätsmanagements an der h_da und verfolgte die Stärkung der h_da als familienfreundlicher Studienort und Arbeitgeber.

    „Demokratie, Qualitätssicherung und Menschlichkeit waren mir in den vergangenen sechs Jahren wichtig und würden es auch in einer zweiten Amtszeit sein. Ich schätze die starken demokratischen Strukturen an der h_da und nehme mir Zeit, um den Menschen zuzuhören. In einer zweiten Amtszeit würde ich den Ausbau der Infrastruktur weiter vorantreiben, um unsere hohen Studierendenzahlen halten zu können. Gleichzeitig dürfen wir bei der guten Betreuung unserer Studierenden nicht nachlassen und müssen in dieses Qualitätsmerkmal der h_da investieren. Meine Ziele wären zudem, unseren Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln für Forschung und Entwicklung ausbauen und die h_da durch eine verstärkte Internationalisierung fit für den internationalen Hochschulwettbewerb zu machen.“


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).