idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2015 14:08

Jeder Zweite in Deutschland gibt über 300 Euro für Weihnachtsgeschenke aus

Stefanie Bergel Pressestelle
FOM Hochschule

Trotz des sinkenden Konsumklimas in Deutschland – laut GfK sank der entsprechende Index erstmals seit 2013 unter die Nulllinie – werden die Ausgaben für Weihnachtsgeschenke im Vergleich zu den Vorjahren weiter ansteigen. So lautet das Ergebnis der diesjährigen repräsentativen Umfrage der FOM Hochschule zum Einkaufsverhalten der Konsumenten in Bezug auf Weihnachtsgeschenke. Mit Hilfe von mehr als 4.300 Lehrenden und Studierenden befragte Prof. Dr. Oliver Gansser bundesweit insgesamt 46.550 Menschen ab 12 Jahren in Face-to-Face-Interviews.

„Für Weihnachtsgeschenke wollen die Bürger in diesem Jahr knapp 560 Euro ausgeben. Das sind 2,7 Prozent mehr als im Vorjahr und gut 35 Prozent mehr als noch 2011“, so der wissenschaftliche Studienleiter der FOM. Vier von fünf Befragten gehen davon aus, dass sie im Vergleich zu 2014 genauso viel oder mehr für Weihnachtsgeschenke ausgeben werden. Mit durchschnittlich knapp 500 Euro verfügen Menschen, die im Postleitzahlgebiet 8 wohnen, über das größte Budget für Weihnachtspräsente. Bundesweit betrachtet sind Männer spendabler als Frauen: Im Schnitt wollen sie rund 30 Euro mehr investieren. Gleiches gilt für diejenigen, die sich zur Landbevölkerung zählen: Sie planen knapp 12 Euro mehr ein als Einwohner von Städten. „Spitzenreiter beim Geldausgeben sind erneut die 56- bis 65-Jährigen, die für Weihnachtsgeschenke gut 113 Euro mehr zur Verfügung stellen als der Durchschnitt der Bevölkerung. Zu den Vielausgebern zählen in erster Linie Hausfrauen und -männer“, fasst Professor Gansser zusammen.

Relevant für den Einzelhandel: Frauen kaufen in der Regel deutlich früher Weihnachtsgeschenke ein als Männer. „Bis Mitte Dezember hat der Großteil der Frauen bereits den Geschenkeeinkauf erledigt. Männer fangen vielfach erst Anfang Dezember an, sich Gedanken zu machen und kaufen ihre Geschenke bis kurz vor Weihnachten“, so der FOM Studienleiter.

Als wichtigste Informationen für die Kaufentscheidung empfinden die Befragten Empfehlungen von Freunden und Bekannten, eine Beratung im Fachgeschäft sowie die Internetrecherche. Auch Kundenbewertungen im Internet spielen bei der Kaufentscheidung eine wichtige Rolle.

Aus welchen Warenbereichen die Menschen in Deutschland am liebsten Artikel verschenken, wieviel sie konkret dafür ausgeben, wo sie ihre Geschenke erwerben und ob mittlerweile mehr online als im stationären Handel gekauft wird, ist in der Ergebnispräsentation auf der FOM Homepage zusammengefasst.


Weitere Informationen:

https://www.fom.de/fileadmin/fom/forschung/ifes/FOM_Weihnachtsumfrage_2015.pdf


Bilder

Ergänzung vom 11.11.2015

Gleich im ersten Absatz hat sich leider ein Fehler eingeschlichen. Statt 560 muss es 460 Euro heißen.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).