Angesichts von Fachkräftemangel und zunehmender Globalisierung kommt den internationalen Absolventen deutscher Hochschulen eine besondere Bedeutung zu: Können Sie für den heimischen Arbeitsmarkt gewonnen werden, profitiert nicht nur die betreffende Wirtschaftsregion, sondern auch die Hochschule selbst. Aus diesem Grund werden am 17. November das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) gemeinsam über Berufseinstiegsmöglichkeiten informieren. Die Zielgruppe umfasst alle internationalen Praktikanten, Studierenden, Doktoranden und Postdoktoranden, die in der Region studieren, forschen und arbeiten.
Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich willkommen und können sich über das beiliegende Faxformular oder per Email anmelden.
Professor Alexander Wanner, Vizepräsident des KIT für Lehre und akademische Angelegenheiten, sowie Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und Vorstandsvorsitzender der TechnologieRegion Karlsruhe, begrüßen die internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Informationsveranstaltung.
"Wir schätzen das große Know-how und Potenzial internationaler Studienabsolventinnen und -absolventen und wollen diese dauerhaft für unsere Region gewinnen", sagt Dr. Frank Mentrup. "Deshalb arbeiten wir daran, in Kooperation mit allen wichtigen Akteuren, den beruflichen Start in der TRK zu erleichtern. Ziel ist es, unsere Region im internationalen Wettbewerb erfolgreich zu positionieren - dazu tragen besonders auch die vielen internationalen Jungakademikerinnen und -akademiker bei."
„Gelebte Internationalität ist ein Markenzeichen des KIT“, sagt Professor Alexander Wanner. „Während des Studiums unterstützt das KIT seine internationalen Studierenden mit vielfältigen Angeboten und berät in allen Fragen rund um Karriere und Berufseinstieg. Damit trägt das KIT aktiv dazu bei, seine Absolventinnen und Absolventen aus aller Welt in den heimischen Arbeitsmarkt zu vermitteln.“
Veranstaltung:
„Start your career in the Karlsruhe TechnologyRegion“
Dienstag, 17. November 2015, 18:00 Uhr
„Neuer Senatsaal“, Präsidiumsgebäude (Geb.: 11.30)
KIT, Campus Süd
Programm:
18:00 Uhr
Grußwort, Vizepräsident des KIT Prof. Alexander Wanner
18:05 Uhr
Grußwort, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und Vorstandsvorsitzender der TRK Dr. Frank Mentrup
18:10 Uhr
Vortrag "The Karlsruhe TechnologyRegion - HighTech meets the Good Life", Geschäftsführer der TRK Jochen Ehlgötz
18:25 Uhr
Einführung zu International Scholars and Welcome Office (IScO), Career Service (RSM) und Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS), Vizepräsident des KIT Prof. Alexander Wanner
18:40 Uhr
Vortrag "Make it in Germany - make it in the Karlsruhe TechnologyRegion!", Adrienn Schneider, Bundesagentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt
18:55 Uhr
Zum Abschluss berichten drei internationale Absolventen des KIT über ihren ganz persönlichen Berufseinstieg in die Technologieregion Karlsruhe - Ravinder Chugh (R&D bei der Daimler AG), Dipl.-Ing. Hussein Khreis (Doktorand bei der Robert Bosch GmbH), Dr. Xuyang Li (Projektleiter bei der Robert Bosch GmbH).
19:15 Uhr
Imbiss und Pause
19:35 Uhr
Gruppengespräche und Individualberatungen mit Vertretern von Technologieregion Karlsruhe, Bundesagentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt, Stadt Karlsruhe (Kontaktstelle Frau & Beruf), CyberForum, Karlsruhe House of Young Scientists und International Scholars and Welcome Office.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Weitere Informationen zu Veranstaltung und Programm finden Sie unter:
https://www.intl.kit.edu/ischolar/8410.php
Weiterer Kontakt: Nils Ehrenberg, Pressereferent, Tel.: +49 721 608-48122, Fax: +49 721 608-43658, E-Mail: nils.ehrenberg@kit.edu
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vereint als selbstständige Körperschaft des öffentlichen Rechts die Aufgaben einer Universität des Landes Baden-Württemberg und eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft. Seine Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation verbindet das KIT zu einer Mission. Mit rund 9 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: http://www.kit.edu
Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf http://www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.
https://www.intl.kit.edu/ischolar/8410.php
Was kommt nach dem Studium? KIT und TRK informieren internationale Studierende und Absolventen über ...
Quelle: Bild: KIT / Markus Breig
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Was kommt nach dem Studium? KIT und TRK informieren internationale Studierende und Absolventen über ...
Quelle: Bild: KIT / Markus Breig
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).