idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2015 15:00

Klimaabkommen in Paris – Startschuss für eine globale Transformation?

Eva Söderman Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Klima-Konsortium e.V.

    Veranstaltung in Berlin informiert über den bevorstehenden Weltklimagipfel vom 30. November bis 12. Dezember in Paris

    Über die politischen Herausforderungen der kommenden VN-Klimakonferenz und klimaökonomische Fragen haben heute Experten im Auswärtigen Amt bei der Veranstaltung „Klimaabkommen in Paris – Startschuss für eine globale Transformation?“ informiert. Im Mittelpunkt der Vorträge und Diskussionen stand das Ziel, vom Pariser Gipfel ein klares Signal aller Staaten auszusenden, die Zwei-Grad-Obergrenze einzuhalten. Die Teilnehmer diskutierten außerdem die Frage, wie der notwendige Transformationsprozess hin zu einer kohlenstoffarmen Weltwirtschaft befördert werden kann.

    Über 200 Gäste aus dem diplomatischen Korps, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft besuchten die Veranstaltung des Auswärtigen Amts, des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und des Wissenschaftsverbands Deutsches Klima-Konsortium.

    Statements von Regierungsvertretern und Experten:

    Prof. Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin, Auswärtiges Amt

    „Bei der weltweiten Reduzierung des CO2-Ausstoßes geht es nicht nur um Klimaschutz. Es geht auch um Krisenprävention und Armutsbekämpfung. Damit reduziert sich das Risiko für klimabedingte Flucht- und Migrationsbewegungen. Eine rasche Dekarbonisierung ist keine Utopie – schon 2013 flossen mehr als die Hälfte aller globalen Investitionen im Stromsektor in Erneuerbare Energien. Heute, im Vorfeld von Paris, formiert sich international eine breite Front unterschiedlichster Interessen für eine Dekarbonisierung der Weltwirtschaft.“

    Bérengère Quincy, Französische Botschafterin der COP 21

    „Um die 160 Länder haben ihre nationalen Beiträge für das Klimaschutzabkommen in Paris vorgelegt. Auf sie entfallen um die 90 Prozent der weltweiten Emissionen. Das ist ein großer Schritt nach vorn. Aber das reicht noch nicht aus um die Zwei-Grad-Obergrenze einzuhalten. Unser Ziel für Paris ist daher ein ambitioniertes, universelles und verbindliches Abkommen mit einem besonderen Mechanismus zur kontinuierlichen Anhebung des Ambitionsniveaus. Gemeinsam können wir dieses Ziel erreichen. Dafür brauchen wir starke Unterstützung aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.“

    Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

    „Vom Klimagipfel muss mit dem neuen Klimavertrag ein klares Signal ausgehen, dass die Welt auf eine kohlenstoffarme Entwicklung setzt. Deshalb brauchen wir ein modernes, dynamisches und faires Klimaabkommen. Modern, weil es die Spaltung in Industrie- und
    Entwicklungsländer überwindet. Dynamisch, weil es durch einen flexiblen Ambitionsmechanismus weiterentwickelt werden kann. Und fair, weil es die unterschiedlichen Verantwortlichkeiten und Kapazitäten der Länder angemessen berücksichtigt. Und weil es den Ländern, die Bedarf haben, Unterstützung bei Anpassung und Minderung zusichert. Daher bin ich überzeugt, dass die Staaten einem ambitionierten und transparenten Abkommen zustimmen.“

    Jennifer Morgan, The New Climate Economy, World Resources Institute

    „Mehr Klimaschutz führt zu besserem Wachstum. Investitionen in kohlenstoffarme Energie und Infrastruktur sind gut für die wirtschaftliche Bilanz und gut für das Klima. Um die Zwei-Grad-Obergrenze einzuhalten, müssen wir den Transformationsprozess beschleunigen. Dafür muss von Paris ein klares Signal für Investitionsentscheidungen ausgehen. Wir müssen Milliarden in kohlenstoffarme und klimaresiliente Entwicklung umleiten, kurzfristig und langfristig.“

    Für weitere Informationen oder Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung:
    Pressereferat Auswärtiges Amt
    Tel.: +49 (0)30 5000 2056
    E-Mail: presse@diplo.de

    Presse- und Informationsstab Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
    Tel.: +49 (0)30 18 305-2010
    E-Mail: presse@bmub.bund.de

    Deutsches Klima-Konsortium e.V.
    Eva Söderman, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 (0)30 76 77 18 69-4
    E-Mail: eva.soederman@klima-konsortium.de


    Weitere Informationen:

    http://www.diplo.de
    http://www.bmub.bund.de
    http://www.deutsches-klima-konsortium.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).