idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2015 09:31

Didaktische Herausforderungen in der Online-Lehre

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Erfahrungsworkshop am Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz für online-Lehrende

    Unter dem Motto: *Didaktische Herausforderungen in der Online-Lehre* fand an der Hochschule Koblenz ein Erfahrungs-Workshop für die Dozierenden der berufsbegleitenden Fernstudiengänge Bachelor of Arts: Soziale Arbeit (BASA-online) und Master of Arts: Advanced Professional Studies (MAPS) statt. Ausrichter war der Fachbereich Sozialwissenschaften. Beide Fernstudiengänge werden in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durchgeführt.

    BASA-online und MAPS, ein Bachelor und ein Master Studiengang der Sozialen Arbeit, sind innovative Studienformate deren tragende Besonderheit in der online-Lehre liegt.
    Das Arrangement von virtuellen Lernumgebungen stellt eine didaktische Herausforderung für die Lehrenden dar und wirft Fragen nach geeigneten konzeptionellen und methodischen Ansätzen auf:
    Wie lassen sich in dieser virtuellen Lernumgebung zum Beispiel ...die Darstellung der Lerninhalte konzipieren? ... die Studierenden aktivieren? ... die Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden gestalten? ... eine kompetenzorientierte Lern- und Prüfungskultur implementieren? ...selbsttätiges Lernen unterstützen? ... die Lernkompetenz fördern? ... der Transferprozess im Theorie-Praxis-Austausch anregen? Und inwieweit bieten hierbei die vielfältigen E-Learning-Instrumente, wie E-Portfolios, live Classroom, Foren, Podcast, Blogs, Fragebögen, Chat, Wiki, Glossar etc. Unterstützung?

    Zwei Workshop-Phasen boten hierbei die Gelegenheit, verschiedenste Ansätze kennen zu lernen und darüber zu diskutieren. Die ausgewählten Workshopthemen von "Erfolgsfaktoren in der Online-Lehre" über "E-Lecture" bis zu methodischen Bausteinen wie "E-Portfolios", "Online-Rallyes“ und "Reflecting-teams-online" eröffneten den teilnehmenden Lehrenden die Möglichkeit hier in einen regen Austausch miteinander zu treten.

    Studiengangsleiterin des Fernstudiengangs BASA-online, Prof. Dr. Katy Dieckerhoff moderierte die Tagung. Prof. Dr. Günter J. Friesenhahn eröffnete die Veranstaltung mit einem Grußwort, in dem er auf die besonderen didaktischen Herausforderungen in der Online-Lehre aufmerksam machte. Dabei betonte er, dass das praktizierte Konzept des BASA und MAPS Verbundes seit über zehn Jahren unter diesem Gesichtspunkt gelingt.

    Eine Keynote von Dr.Sabine Hemsing /VCRP zum Thema "Simply the best - Erfolgsfaktoren für gutes E-Learning" und dem Abschlussstatement von der E-Learning-Koordinatorin der Goethe-Universität Frankfurt/M., Claudia Bremer mit dem Thema "Lernende online motivieren? Leicht gesagt, aber wie?" bildeten den Rahmen der Worpkshop-Phasen.

    Eine Poster-Session, die diei Workshop-Ergebnisse präsentierte und zur Diskussion stellte rundetet die Veranstaltung ab.gestellt

    Zahlreiche Lehrende der am BASA-MAPS-Verbund beteiligten Hochschulen waren aus Fulda, Potsdam, Berlin, Wiesbaden München und Münster der Einladung nach Koblenz gefolgt.

    Über die ZFH
    Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 13 Fach-/Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den ZFH-Fernstudienverbund. Darüber hinaus kooperiert die ZFH mit weiteren Fach-/Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 60 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Fernstudienverbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fach-/Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 5400 Fernstudierende an den Fach-/Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.


    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel. : 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de
    Internet: www.zfh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zfh.de/news/pressemitteilungen/meldungsdetail/artikel/didaktische-her...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Pädagogik / Bildung, Psychologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).