Presseeinladung nach Mainz im Rahmen des Bundesweiten Vorlesetags
Zum Bundesweiten Vorlesetag am 20. November 2015 bietet auch Mainz – im letzten Jahr als "Öffentlichkeitswirksamste Vorlesehauptstadt 2014“ ausgezeichnet – wieder ein abwechslungsreiches Programm (http://www.mainz.de/vorlesetag). Unter dem Motto "Mainz liest bunt – Märchen und Geschichten aus aller Welt" beteiligen sich unter anderem auch Mitglieder der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), die als Lesegemeinschaft "Gutes vom Vortag" gemeinsam mit tanzmainz und dem LyrikLabor Mainz zu einem literarischen Tauchgang "20.000 Zeilen unter dem Meer" einladen – ab 20:20 Uhr im Möbelgeschäft Inside Möbel & Accessoires in der Klarastr. 10 in der Mainzer Altstadt. Hier wird ein Möbelgeschäft zum Weltenmeer, Stühle sind Felsen, Lampen sind Fische – und ist dort nicht gerade eine Nixe vorbeigeschwommen? Die Mitglieder der Vorlesegemeinschaft "Gutes vom Vortag" nehmen ihr Publikum mit auf eine Reise ins Pelagial, tief hinab in den Marianengraben, wo sich Stimmen, Klänge, Tanz und Licht zu einer nautischen Erfahrung verdichten, die an die Grenzen des Sagbaren führt.
Als Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind Sie herzlich eingeladen zu
"20.000 Zeilen unter dem Meer. Ein literarischer Tauchgang"
im Rahmen von "Mainz liest bunt" zum Bundesweiten Vorlesetag
am Freitag, 20. November 2015, um 20:20 Uhr
im Möbelgeschäft Inside Möbel & Accessoires Gmbh
in der Klarastr. 10, 55116 Mainz.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung im Rahmen des "Mainz liest bunt"-Vorlesetags finden Sie unter http://www.uni-mainz.de/vorlesetag.
Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie, Dekan des Fachbereichs Philosophie und Philologie
Kerstin Rüther
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Tel. 06131 39-23275 / 39-38430
E-Mail: Fuchs-Jolie@uni-mainz.de bzw. ruether@uni-mainz.de
http://www.mainz.de/freizeit-und-sport/feste-und-veranstaltungen/vorlesetag-main...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Musik / Theater, Sprache / Literatur
überregional
Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).