idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.05.2003 08:30

Soester Physiklabor erhält Sekundärneutralteilchen-Massenspektrometer

Dipl.-Soz.Wiss. Birgit Geile-Hänßel Hochschulkommunikation
Fachhochschule Südwestfalen

    Weltweit nur 20 Geräte im Einsatz

    Weltweit sind zurzeit nur 20 Sekundärneutralteilchen-Massenspektrometer im Einsatz, zum Beispiel bei IBM in den USA, im Forschungszentrum Karlsruhe, an der Universität Kaiserslautern und jetzt auch im Physiklabor der Fachhochschule Südwestfalen, Abteilung Soest.

    Möglich wurde dies durch eine Schenkung der Firma Alcan Technology & Management Ltd. in Neuhausen, Schweiz, die mit dieser Gerätespende die Forschungsarbeiten in Soest unterstützen möchte. Die Firma Alcan mit Sitz in Montreal ist der zweitgrößte Aluminiumkonzern der Welt; in Neuhausen befindet sich das europäische Forschungs- und Entwicklungszentrum. Im Soester Physiklabor, unter Leitung von Prof. Dr. Karl-Heinz Müller, werden Forschungs- und Entwicklungsarbeiten unter anderem zur Untersuchung von Einflüssen spezieller Oberflächeneffekte auf die Wasserspeicherung in Metallen durchgeführt, die für die Entwicklung der Wasserstofftechnologie maßgeblich sind.

    Die Sekundärneutralteilchen-Massenspektrometrie zählt zu den empfindlichsten Festkörperanalyseverfahren. Damit lässt sich die chemische Zusammensetzung von Festkörpern, Festkörperoberflächen und dünnen Schichten quantitativ bestimmen. "Mit diesem Gerät, das einen Neuanschaffungspreis von rund 500.000 Euro hat", freut sich Prof. Müller, "können wir nun auch oberflächenanalytische Untersuchungen im Nanometerbereich, d.h. im Bereich eines milliardstel Meters, durchführen. Wir werden das Gerät sowohl für die Grundlagenforschung als auch für die praktische Analytik beispielweise an beschichteten Blechen oder korrodierten Gläsern einsetzen. Auch für die Forschungsarbeiten der kürzlich vom Land bewilligten Kompetenzplattform Nanotechnologie, an der die Fachhochschule beteiligt ist, wird diese Methode eine wichtige Rolle spielen. Daneben wird das Gerät bei Untersuchungen im Rahmen von Promotions-verfahren Einsatz finden.

    "Mit dieser Schenkung", so der Technische Direktor von Alcan Technology & Management Ltd, Dr. Robert Sala, "möchten wir eine längerfristige technisch -wissenschaftliche Kooperation auf dem Gebiet der Oberflächen- und Schicht-
    analytik mit Prof. Müller begründen".

    Nähere Informationen zum Thema erteilt:
    Prof. Dr. Karl-Heinz Müller
    Fachhochschule Südwestfalen, Abteilung Soest, Physiklabor
    Lübecker Ring 2, 59494 Soest
    Tel.: 02921-378265, Mobil: 0172-2332075
    E-Mail: Mueller.K-H@fh-swf.de


    Bilder

    Freuen sich über die Gerätespende: Prof. Dr. Karl-Heinz Müller, Dr. Hubert Paulus und Marc Schülke (v.l.)
    Freuen sich über die Gerätespende: Prof. Dr. Karl-Heinz Müller, Dr. Hubert Paulus und Marc Schülke ( ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Werkstoffwissenschaften
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Freuen sich über die Gerätespende: Prof. Dr. Karl-Heinz Müller, Dr. Hubert Paulus und Marc Schülke (v.l.)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).