idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2015 08:41

Amtseinführung neuer SRH-Studentenrat – Vorstellung bei Geschäftsführung und Rektor

Andre Hellweg Pressestelle
SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft, Hamm GmbH

    Die SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft Hamm hat einen neuen Studentenrat (Stura) gewählt. Die Hochschulleitung, Geschäftsführer Steffen Bruckner und Rektor Joachim Opitz, begrüßte den Stura jetzt offiziell zum Start ihrer Arbeit. Neben dem Vorsitzenden Jonas Winrich, vertreten nun für mindestens ein Jahr des Weiteren Fritz Markl (stellv. Vorsitzender), Carl Neudeck (Veranstaltungen), Merle Termath (Campus Leben/Gestaltung), Michaela Zehnpfenning (Sport), Fiona Wynter-Mingram (Karriere und PR) und Nils Rittmeier (Finanzen) die Studierendenschaft.

    „Unser Studentenrat vertritt bestmöglich die Interessen der Studierenden. Des Weiteren ist der Studentenrat bestrebt, das Zusammenleben und -wirken der gesamten Studierendenschaft der SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft zu bereichern und zu fördern“, sagte Jonas Winrich. In Zusammenarbeit mit dem Studentenrat, in den jeder immatrikulierte Studierende gewählt werden kann, werden geplante Aktionen und Vorgehensweisen mit der Hochschulleitung besprochen.

    Der Stura ist parlamentarisch organsiert und hat verschiedene Ressorts, die eigene Aufgabenbereiche haben. Dazu gehören Veranstaltungen), Campus Leben/Gestaltung, Sport, Karriere und PR und Finanzen. Der Stura organisiert zum Beispiel einen monatlich stattfindenden Stammtisch, zu dem sowohl sämtliche Studierende als auch Interessenten eingeladen sind. Er engagiert sich u.a. beim LogistikRuhr-Nachwuchs und plant Veranstaltungen, Partys, Karriereevents oder Sportprogramme. Zudem unterstützt er die Marketingaktivitäten der Hochschule und ist in internen in Gremien, wie dem Prüfungsausschuss oder dem Senat vertreten. „Der Stura ist ein außerordentlich starkes aber auch sehr wichtiges Organ der Hochschule“, sagte Geschäftsführer Steffen Bruckner. „Alle Mitarbeiter, Professoren und die Hochschulleitung pflegen zwar immer einen engen Kontakt zu den Studierenden, aber die Vernetzung unter den Studierenden ist natürlich größer. Aus diesen kommunikativen Synergien kommen dann oft die Anregungen für Optimierungen, die die Hochschule braucht“, so Bruckner.

    Abschließend sagte Winrich, der schon im seit einem Jahr im Stura vertreten ist und nun zum Vorsitzenden gewählt wurde: „Wir sind froh über jede Anregung aus den Reihen der Studierenden. Die Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung und mit den Mitarbeitern und Professoren war und ist immer konstruktiv und immer zum Wohle der Hochschule verlaufen. Dies möchten wir fortführen“.


    Bilder

    v.l.n.r.: Geschäftsführer Steffen Bruckner, Jonas Winrich, Fritz Markl, Nils Rittmeier, Michaela Zehnpfenning, Merle Termath, Carl Neudeck und Prof. Dr. Joachim Opitz; es fehlt: Fiona Wynter-Mingram
    v.l.n.r.: Geschäftsführer Steffen Bruckner, Jonas Winrich, Fritz Markl, Nils Rittmeier, Michaela Zeh ...
    SRH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    v.l.n.r.: Geschäftsführer Steffen Bruckner, Jonas Winrich, Fritz Markl, Nils Rittmeier, Michaela Zehnpfenning, Merle Termath, Carl Neudeck und Prof. Dr. Joachim Opitz; es fehlt: Fiona Wynter-Mingram


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).