idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.05.2003 08:58

2500 Brustkrebspatientinnen sterben jährlich aufgrund mangelnder Qualitätsstandards

Dipl.-Biol. Jasmin Andresh Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Krebsgesellschaft e. V.

    Die Deutsche Krebsgesellschaft fordert die rigorose Umsetzung ihrer Qualitätsleitlinien und den Nachweis ihres Qualitätssiegels für Brustkrebszentren

    "Allein durch eine bessere Organisation und eine interdisziplinäre, ganzheitliche Betreuung könnten in Deutschland jährlich bis zu 10% mehr Brustkrebspatientinnen gerettet werden. Dem steht gegenüber, dass heute nur jede zweite bis dritte Frau mit Brustkrebs in Deutschland nach international anerkannten Standards behandelt wird. Dies ist der Grund für die schlechten Heilungsraten in unserem Land verglichen mit England oder USA". Mit diesen Hinweisen auf einen aus seiner Sicht skandalösen Missstand, gab Prof. Dr. Klaus Höffken, Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft e.V, bekannt, dass die Deutsche Krebsgesellschaft die Vorraussetzungen für ein Qualitätssiegel von Brustzentren geschaffen hat und somit ab sofort mit der Qualitätsbemessung der Brustkrebszentren und Vergabe von Gütesiegeln beginnen wird.
    Die so genannte Zertifizierung ist Teil eines umfassenden Qualitätssicherungsprogrammes der Deutschen Krebsgesellschaft. Dadurch soll die Versorgung von Krebskranken in Deutschland auf das derzeit bestmögliche Niveau gehoben werden. "Unsere Experten haben in den letzten Monaten intensiv daran gearbeitet, um die Grundlagen für das Gütesiegel von Brustkrebszentren fertig zu stellen, da hiervon die Funktionsfähigkeit des so genannten 'strukturierten Behandlungsprogrammes Brustkrebs' der Bundesregierung abhängt", sagte Höffken. Dieses Programm, auch DMP oder Chronikerprogramm genannt, soll jetzt für Diabetiker und Brustkrebspatientinnen starten. Die Deutsche Krebsgesellschaft hat maßgeblich an der Erarbeitung des Programms für Brustkrebs mitgearbeitet. "Wir halten es für einen großen Schritt zur Verbesserung der Heilungsraten von Brustkrebs in Deutschland, dass die Gesundheitsministerin unsere Empfehlung aufgegriffen hat und die Brustkrebserkrankungen in die Reihe der Chronikerprogramme aufgenommen hat", stellte Höffken, der Krebsspezialist an der Freidrich-Schiller-Universität Jena ist, fest. "Nur durch eine qualitätsgesicherte Versorgung im Rahmen des DMP und in von der Deutschen Krebsgesellschaft anerkannten Brustkrebszentren werden wir den Abstand in den Heilungsergebnissen zwischen Deutschland und anderen europäischen und amerikanischen Ländern ausgleichen."

    Höffken betonte, dass die Patientinnen zukünftig auf das Gütesiegel der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. achten sollen, denn nur diese Kliniken stellen die optimale Versorgung sicher. "Selbsternannte Brustkrebszentren müssen der Vergangenheit angehören. Wir kennen deren Qualität nicht."
    Das Qualitätssicherungsprogramm für Brustkrebs ist nur der erste Schritt. Es sollen solche für weitere Krebserkrankungen folgen, z.B. für Darmkrebs, Lungenkrebs, Prostatakrebs und andere. Dabei strebt die Deutsche Krebsgesellschaft eine Kooperation mit der Deutschen Krebshilfe an. In der Überlegung ist die Etablierung eines Instituts für Qualität in der Onkologie.
    Für Interviews steht Ihnen der Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft e.V., Prof. Dr. Klaus Höffken, gern zur Verfügung.
    Bitte wenden Sie sich für die Interviewvermittlung bzw. auch für weitere Informationen an das Büro des Präsidenten:

    c/o AVISO medien.arbeit
    Frau Bettina Albers
    Herr André Franck
    Tel. 03643/ 82 82 84
    Fax 03643/ 82 82 85
    E-Mail: pressestelle@aviso-verlag.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).