idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.11.2015 08:00

Neue Fassung der Guten Praxis Gesundheitsinformation veröffentlicht

Karsta Sauder Geschäftsstelle
Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V.

    Die Fassung 2 der Guten Praxis Gesundheitsinformation ist fertig. Das Deutsche Netzwerk evidenzbasierte Medizin hat das überarbeitete Positionspapier jetzt auf seiner Internetseite veröffentlicht.

    Ziel der Guten Praxis Gesundheitsinformation (GPGI) ist die Verbesserung von Gesundheitsinformationen. Gesundheitsinformationen, die den Anforderungen der GPGI entsprechen, sollen die Kompetenzen von Bürgerinnen und Bürgern bzw. Patientinnen und Patienten berücksichtigen und erhöhen, die Kommunikation mit den Professionellen im Gesund­heitswesen fördern und die Voraussetzung für informierte Entscheidungen verbessern.

    Die Fassung 2 der Guten Praxis Gesundheitsinformation ist fertig. Das Deutsche Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (DNEbM - www.ebm-netzwerk.de) hat das überarbeitete Positionspapier jetzt auf seiner Internetseite veröffentlicht.

    Ziel der Guten Praxis Gesundheitsinformation (GPGI) ist die Verbesserung von Gesund-heitsinformationen. Gesundheitsinformationen, die den Anforderungen der GPGI entsprechen, sollen die Kompetenzen von Bürgerinnen und Bürgern bzw. Patientinnen und Patienten berücksichtigen und erhöhen, die Kommunikation mit den Professionellen im Gesundheitswesen fördern und die Voraussetzung für informierte Entscheidungen verbessern.

    Zum Entwurf der neuen Fassung hatte es im Frühjahr ein Stellungnahmeverfahren gegeben, an dem sich insgesamt 10 Personen/Vertreter von Organisationen beteiligt haben. „Wir danken den Stellungnehmenden“, sagt Dr. Klaus Koch, Sprecher des Fachbereichs Patienteninformation und –beteiligung: „Sie haben uns geholfen, die finale Fassung noch einmal deutlich zu verbessern.“

    Neben der „Guten Praxis 2“ veröffentlicht das Netzwerk jetzt auch die Dokumentation der Stellungnahmen mit einer kurzen Würdigung der umgesetzten und auch der nicht umgesetzten Vorschläge.

    Breite Zustimmung

    Die Gute Praxis 2 ist von einer Gruppe von mehr als 25 Informationserstellern, Wissenschaftlern, Klinikern, Patientenvertretern und Journalisten weiterentwickelt worden. Die Stellungnahmen haben die Richtung und Inhalte der „Guten Praxis 2“ weitgehend unterstützt.

    Die neue Version konkretisiert die bereits 2009 in der ersten Fassung der „Guten Praxis“ formulierten Anforderungen. Die zweite Fassung beschreibt jetzt Aspekte, die Ersteller bei der Recherche und Schreiben einer Information beachten sollen. Sie fordert insbesondere, dass Ersteller transparent darstellen, wie ihre Informationen entstehen. Wie recherchieren sie den aktuellen Stand des Wissens? Was tun sie, damit die Informationen verständlich bleiben? Wie werden zum Beispiel die wesentlichen Vor- und Nachteile einer Behandlung so beschrieben, dass Patientinnen und Patienten sich ein realistisches Bild machen können?

    "Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Anforderungen umzusetzen", sagt Ingrid Mühlhauser, Vorsitzende des DNEbM und Stellvertretende Sprecherin des Fachbereichs. "Die Gute Praxis 2 macht deshalb keine Vorschriften. Wir fordern aber, dass Ersteller ihre grundsätzlichen Methoden und Prozesse aufschreiben und veröffentlichen." Die Gute Praxis 2 ist eine Hilfestellung, welche Aspekte dabei angesprochen werden sollen.

    Weitere Schritte nötig

    Damit die Gute Praxis 2 tatsächlich zu spürbaren Qualitätsverbesserungen führt, sind weitere Schritte nötig. Der erste ist die Umsetzung der Anforderungen in der eigenen Arbeit. „Wir wissen, dass auch innerhalb der GPGI-Gruppe zum Teil noch Vorarbeiten nötig sind“, sagt Klaus Koch.

    Das DNEbM wirbt jetzt dafür, dass eine möglichst breite Gruppe von Erstellern von Gesundheitsinformationen sich durch Unterzeichnung der GPGI selbst verpflichtet, die Anforderungen umzusetzen. Bis Ende des Jahres 2015 haben die Mitglieder der DNEbM-Gruppe Zeit, mit ihren Organisationen die Zeichnung abzustimmen.
    Ab Januar 2016 können dann auch weitere, an der Erstellung bislang nicht beteiligte Personen und Organisationen, die Gute Praxis 2 zeichnen. Einzelheiten dazu sind im Dokument „Zeichnung der GPGI“ beschrieben.

    Ein weiterer Schritt sieht vor, ein Netzwerk aus Erstellern zu gründen, die die Anforderungen der Guten Praxis 2 umsetzen. Dieses Netzwerk soll das Fundament für eine übergreifende deutschsprachige Plattform „guter" Gesundheitsinformationen werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.ebm-netzwerk.de/gpgi


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).