Wer an einem lokal-fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungentumor leidet, muss nicht zwangsläufig mit dem belastenden Standardverfahren therapiert werden. Alternative Behandlungsformen können im Einzelfall die gleichen Heilungsaussichten haben, dies weist jetzt eine Langzeitstudie nach, an der Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen am Universitätsklinikum Essen (UK Essen) und an der Ruhrlandklinik (Westdeutsches Lungenzentrum) maßgeblich beteiligt waren. Hierüber berichtet das Fachmagazin „Journal of Clinical Oncology“ in seiner aktuellen Ausgabe.
Welche Therapie hilft, wenn der Lungenkrebs bereits weit fortgeschritten ist, aber noch nicht gestreut hat: die bisherige Standardbehandlung eine besonders hoch dosierte Chemo- und Strahlentherapie ohne Folge-Operation oder die manchmal schonendere Alternative eine kombinierte Chemo- und Strahlentherapie mit Anschluss-OP? Dieser Frage gingen Wissenschaftler in einer deutsch-niederländischen Studie (ESPATÜ) nach. Unter der Leitung von Dr. Wilfried Eberhardt und Prof. Dr. Martin Stuschke (beide UK Essen) und Prof. Georgios Stamatis (Ruhrlandklinik) wurden die beiden Behandlungsmöglichkeiten miteinander verglichen.
Ergebnis: Mit beiden Verfahren kann man eine gut 40-prozentige Heilungsrate erzielen. Prof. Martin Stuschke: „Erfreulich war für uns, dass beide Therapieformen gleich erfolgreich waren und die hohe Heilungsrate bei so weit fortgeschrittenem Lungenkrebs. Diese Ergebnisse gehören zu den günstigsten Langzeitdaten, die bisher überhaupt erzielt werden konnten.“
Dank der neuen Erkenntnisse erweitern sich die Behandlungsoptionen für den einzelnen Patienten entscheidend. „Wir wissen jetzt, dass man die Therapieentscheidungen in interdisziplinärer Zusammenarbeit treffen sollte, je nach individueller Risikokonstellation eines Patienten“, erläutert Dr. Eberhardt. Er war bereits an mehreren klinischen Therapiestudien und Studienprojekten führend beteiligt.
Aktuell versuchen die Forscher, die strahlentherapeutische Komponente innerhalb dieses bewährten Behandlungsprotokolls durch innovative Techniken weiter zu verbessern. Außerdem sollen die Studienergebnisse weiter ausdifferenziert werden. In den nächsten Wochen startet die Folgestudie (NEOAHA I).
Weitere Informationen:
J Clin Oncol. 2015 Nov 2. pii: JCO.2015.62.6812. [Epub ahead of print] http://jco.ascopubs.org/content/early/2015/10/26/JCO.2015.62.6812.full?sid=2a3d3...
Christine Harrell, Medizinische Fakultät, Tel.0201/723 1615, christine.harrell@uk-essen.de
---
Ressort Presse
Universität Duisburg-Essen
Stabsstelle des Rektorats
http://www.uni-due.de/presse
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).