idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.11.2015 14:09

Brustkrebs: Genauere Diagnostik und gezieltere Therapie

Manuela Zingl GB Unternehmenskommunikation
Charité – Universitätsmedizin Berlin

    Forschungsverbund startet mit Gemeinschaftsprojekt TransLUMINAL-B
    Unter Federführung der Charité – Universitätsmedizin Berlin beginnen mit einem Kick-off-Meeting die Arbeiten am Forschungsprojekt TransLUMINAL-B. Erforscht werden soll in den kommenden drei Jahren der Prozess der Metastasenentstehung und die Rolle von bösartigen Zellen, die sich im Verlauf bestimmter Brustkrebserkrankungen in Blut und Knochenmark anreichern. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Vorhaben im Rahmen ihres Schwerpunktprogrammes „Translationale Onkologie“ mit 2 Millionen Euro.

    Jedes Jahr erkranken 72.000 Frauen in Deutschland an Brustkrebs. Das aktuelle Forschungsprojekt befasst sich mit der häufigsten Form dieser Erkrankung, den sogenannten luminalen Tumoren. Diese Tumoren machen 70 bis 80 Prozent der Mammakarzinome aus und sind dadurch gekennzeichnet, dass ihr Wachstum von Hormonen abhängig ist. In der Behandlung wird daher meist eine endokrine, also hormonelle Therapie gewählt. In vielen Fällen ist dies wirksam, aber nicht in allen. Eine Gruppe von luminalen Tumoren birgt ein hohes Risiko, diese Tumoren sind häufig resistent gegenüber der Therapie, was zu Rückfällen und dem Auftreten von Metastasen führt.

    Es sind zunächst nur wenige vereinzelte Tumorzellen, die sich in Blut und Knochenmark finden. Doch diese wenigen Zellen sind entscheidend für die Ausbreitung des Tumors im Körper. Um diesen Mechanismus besser zu verstehen, untersuchen im Rahmen des TransLUMINAL-B-Projektes die Wissenschaftler um Prof. Dr. Carsten Denkert, Forschungsgruppenleiter am Institut für Pathologie der Charité, die Veränderungen in den einzelnen Tumorzellen aus Blut und Knochenmark. Sie wollen herausfinden, warum und wie sie sich im Körper ausbreiten und weshalb sie gegenüber bisherigen Therapieformen resistent sind. „Die besonderen Eigenschaften der einzelnen bösartigen Zellen aus dem Blut werden wir im Gewebe des Tumors ebenfalls untersuchen und miteinander vergleichen“, erklärt Prof. Carsten Denkert. „Auf diese Weise soll es künftig möglich sein, bereits beim ersten Auftreten eines Tumors vorherzusagen, ob mit einem ungünstigen Verlauf und einer hohen Metastasierungswahrscheinlichkeit zu rechnen ist.“ Mit diesem Wissen können Tumoren von Beginn an gezielter behandelt und wertvolle Zeit gewonnen werden.

    Förderschwerpunkt Translationale Onkologie der Deutschen Krebshilfe
    Um den Transfer von Erkenntnissen aus dem Labor in den klinischen Alltag zu beschleunigen, hat die Deutsche Krebshilfe im Jahr 2014 das Förderschwerpunkt-Programm „Translationale Onkologie“ eingerichtet. Der Begriff „Translationale Onkologie“ bezeichnet die Schnittstelle zwischen der Wissenschaft und ihrer praktischen Anwendung. Das bedeutet: die im Labor gewonnen Erkenntnisse sollen rasch Patienten in Form verbesserter Diagnose- und Therapiemöglichkeiten zugutekommen.

    Verbundprojekt TransLUMINAL-B
    Das TransLUMINAL-B-Projekt wird von Prof. Dr. Carsten Denkert am Institut für Pathologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin koordiniert. Beteiligte Projektpartner sind das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg (Prof. Dr. Andreas Trumpp), das Institut für Pathologie der Universität Heidelberg (Prof. Dr. Wilko Weichert), die Universität Regensburg (Prof. Dr. Gero Brockhoff, Privatdozentin Dr. Anja K. Wege und Prof. Dr. Christoph Klein) sowie die German Breast Group (Prof. Dr. Sibylle Loibl).

    Kontakt:
    Prof. Dr. Carsten Denkert
    Institut für Pathologie
    Charité – Universitätsmedizin Berlin
    t: +49 30 450 536 047
    E-Mail: carsten.denkert@charite.de


    Weitere Informationen:

    http://www.charite.de
    http://pathologie-ccm.charite.de/forschung/ag_translationale_tumorforschung_und_...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).