idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2015 10:07

Von der Leberschau zur Wirtschaftsprognose: Politikberatung von der Antike bis heute

Caroline Wichmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Wichtige politische Beschlüsse fassten Herrscher und Generäle im alten Orient oft erst nach Befragung von Sterndeutern und Opferschauern. Auch im klassischen Griechenland und im antiken Rom waren solche Vorhersagen wichtig für politische oder militärische Entscheidungen. Über dieses Phänomen und was es uns für die Gegenwart lehren kann, spricht Prof. Dr. Stefan M. Maul am Mittwoch, 25. November, an der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Halle (Saale).

    Vortrag von Prof. Dr. Stefan M. Maul
    „Politikberatung im Alten Orient oder Von Sinn und Unsinn der Prognostik“
    Mittwoch, 25. November 2015, 18.00 bis 19.00 Uhr
    Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
    Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Anhand Tausender von Keilschrifttexten kann das von wissenschaftlicher Systematik geprägte komplexe Lehrgebäude der altorientalischen Zukunftsschauer erforscht werden. Das Studium dieser Quellen erlaubt zum einen, eine Antwort auf die drängende Frage zu finden, wie es nur möglich war, dass eine auf der Beobachtung von Vorzeichen fußende Politikberatung dauerhaft stabile politische Verhältnisse beförderte. Zum anderen lädt das Beispiel der altorientalischen Wahrsagekunst dazu ein, über Möglichkeiten und Grenzen sowie Sinn und Unsinn prognostischer Verfahren nachzudenken.

    Stefan M. Maul ist seit 1995 Ordinarius für Altorientalistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg sowie seit 2012 Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität. Im gleichen Jahr wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt. Für seine Forschungsleistungen erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem wurde ihm 1995 der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis verliehen.

    Der Vortrag findet als Auftaktveranstaltung des Symposiums „Prognostik: Von der Antike bis heute – von der Leberschau zur Wirtschaftsprognose“ statt, das am Folgetag, Donnerstag, 26. November, ab 12.00 Uhr, stattfindet. Das Symposium der Mitglieder der Leopoldina-Klasse IV – Geistes-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften versteht sich als Forum für den interdisziplinären Austausch. In ihren Vorträgen geben vier renommierte Wissenschaftler Einblicke in die aktuelle Forschung der Akademiemitglieder. Sie sprechen über Voraussagen in ihrem jeweiligen Kontext, Voraussagen in komplexen Systemen, ärztliche Prognosen und Wirtschaftsprognosen.

    Die Teilnahme ist kostenlos. Um eine Anmeldung bis zum 20. November wird gebeten.


    Weitere Informationen:

    http://www.leopoldina.org/de/veranstaltungen/veranstaltung/event/2350/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Psychologie, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).