idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2015 10:20

Erfolgsfaktoren der weiblichen Nachfolge

Jan Vestweber Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Ringvorlesung „Between Rigor & Relevance“ des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) am 25. November 2015

    Am 25. November 2015 wird Dr. Daniela Jäkel-Wurzer mit ihrem Vortrag „Töchter im Familienunternehmen. Wie weibliche Nachfolge gelingt und Familienunternehmen erfolgreich verändert“ die beliebte Vortragsreihe im Wintersemester 2015/2016 fortsetzen. Dr. Daniela Jäkel-Wurzer ist promovierte Soziologin und Research Fellow am Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU). Sie ist Expertin für die Belange von Unternehmerfamilien: Zunächst als Wissenschaftlerin, später als Beraterin hat sie zahlreiche Nachfolge- und Übergangsprozesse analysiert und begleitet. Zusammen mit ihrer Kollegin Kerstin Flohr wird sie über zentrale Chancen und Herausforderungen der weiblichen Nachfolge sprechen und zentrale Ergebnisse aus ihrer Studie und ihrem neuen Buch vorstellen.

    Rund 135.000 deutsche Familienunternehmen stehen in den kommenden Jahren vor der Übergabe, rund zwei Millionen Mitarbeiter bundesweit sind davon betroffen, schätzen Fachleute. Weil immer noch weniger Frauen Unternehmen übernehmen als Männer, schieben sich nach und nach immer mehr die Töchter von Familienunternehmern in den Fokus der Forschung. Tatsächlich beträgt der Frauenanteil bei Betriebsübernahmen je nach Bundesland derzeit lediglich zwischen 13 und 28 Prozent.

    „Dabei gibt es durchaus spannende Erfolgsmodelle“, betont Dr. Jäkel-Wurzer. Gemeinsam mit Kerstin Flohr hat sie die Initiative „generation töchter“ ins Leben gerufen und ein Buch geschrieben, das Einblicke in die Nachfolge- und Führungsstrategien von Deutschlands erfolgreichsten Familienunternehmerinnen gibt. Monatelang reisten die Autorinnen dafür durch Deutschland, Österreich und die Schweiz und führten Gespräche mit Nachfolgerinnen aus Familienunternehmen verschiedenster Größe und Branche. Dabei stellte sich unter anderem heraus, dass Tandemnachfolge ein wichtiger Erfolgsfaktor sein kann, dass sich Familie und Unternehmen durchaus vereinbaren lassen und dass Nachfolgerinnen, um erfolgreich zu sein, vor allem Leidenschaft und Willen mitbringen müssen.

    „Auch für die Wissenschaft ist das Thema weibliche Nachfolge relevant“, so Dr. Jäkel-Wurzer. „Es gibt gerade im deutschsprachigen Raum zu wenige aussagekräftige Studien und somit noch viele offene Fragen, die es zu untersuchen gilt.“ Aus diesem Grund arbeitet Dr. Jäkel-Wurzer seit September 2015 gemeinsam mit Dr. Dominique Otten-Pappas am WIFU an einer Nachfolgestudie, die einen weiteren entscheidenden Beitrag zu diesem spannenden Forschungsfeld liefern wird.

    Die Ringvorlesung ist seit 2009 fester Bestandteil des WIFU-Veranstaltungskalenders und findet regelmäßig drei Mal pro Semester statt.
    „Die breite Diskussion der Forschungsergebnisse zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, Professionen und in der unternehmerischen Praxis hat am WIFU eine lange Tradition“, so Prof. von Schlippe, akademischer Direktor des WIFU. „Wissenschaftliche Genauigkeit und unternehmerische Relevanz können sich ergänzen und müssen nicht gegeneinander ausgespielt werden.“

    Der Vortrag findet am 25. November 2015 um 18 Uhr im Liz Mohn Raum (1.153) der Universität Witten/Herdecke statt. Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei.

    Weitere Information erhalten Sie unter www.wifu.de oder bei Jessika Koentjoro (jessika.koentjoro@uni-wh.de, +49 (0) 2302 / 926-506).

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.200 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

    Das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) der Wirtschaftsfakultät der Universität Witten Herdecke ist in Deutschland der Pionier und Wegweiser akademischer Forschung und Lehre zu Besonderheiten von Familienunternehmen. Drei Forschungs- und Lehrbereiche – Betriebswirtschaftslehre, Psychologie/Soziologie und Rechtswissenschaften – bilden das wissenschaftliche Spiegelbild der Gestalt von Familienunternehmen. Dadurch hat sich das WIFU eine einzigartige Expertise im Bereich Familienunternehmen erarbeitet. Seit 2004 ermöglichen die Institutsträger, ein exklusiver Kreis von 75 Familienunternehmen, dass das WIFU auf Augenhöhe als Institut von Familienunternehmen für Familienunternehmen agieren kann. Mit aktuell 19 Professoren leistet das WIFU mittlerweile seit über fünfzehn Jahren einen signifikanten Beitrag zur generationenübergreifenden Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen.


    Bilder

    Dr. Daniela Jäkel-Wurzer
    Dr. Daniela Jäkel-Wurzer


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Dr. Daniela Jäkel-Wurzer


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).