idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.05.2003 11:12

Von Galaxien und Hühnermist: Nächtliche Bühne für den wissenschaftlichen Nachwuchs Berlins

Susann Morgner Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Jugend-forscht-Projekte stellen sich zur Langen Nacht der Wissenschaften am 14. Juni 2003 vor - Berliner Bundessieger in der Urania e.V.

    Berlins wissenschaftlicher Nachwuchs ist Spitze: Mit Thomas Erfurth hat die Stadt wieder einen Bundessieger "Jugend forscht". Der 19-jährige kam mit seinem Beitrag zur Polarisation aktiver Galaxienkerne und ihren Lichtwellen-Schwingungen auf den ersten Platz in den Geo- und Raumwissenschaften.

    Auch die Veranstalter der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin unterstützen den weltweit größten naturwissenschaftlich-technischen Wettstreit "Jugend forscht" aktiv. Im Rahmen der Langen Wissenschaftsnacht am 14. Juni werden zahlreiche Jugend-forscht-Exponate präsentiert:

    Der diesjährige Preisträger wird in der Urania auftreten. Thomas Erfurth berichtet über seine Untersuchungen am Rande des Universums, die er mit Beharrlichkeit seit etlichen Jahren in der Wilhelm-Forster-Sternwarte am Insulaner durchführt.
    Schnell und preiswert den Atlantik überfliegen - dank des "Ekroplans" von Pawel Piotrowski sollte das nun kein Problem mehr sein. Der Bundessieger im Fachgebiet Physik von 2002 präsentiert seinen nach dem Vorbild des Schwans konstruierten Spezialflügel im eigenen Windkanal (Urania e.V., An der Urania 17, 10787 Berlin, 19-22 Uhr).

    In der Technischen Universität (Foyer des TU-Hauptgebäudes, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin) zeigen Schülerinnen und Schüler der Lise-Meitner-Schule interessante Wege der Verwertung von Hühnermist - dank des Erfindungsreichtums der Jugendlichen wird das Abfallprodukt als alternative Energiequelle erschlossen. Auf die Spuren Alexander von Humboldts begaben sich zwei Gymnasiasten der Humboldt-Oberschule: Sie untersuchten Lavagesteine von Vulkanen auf La Palma und erläutern dem Besucher die Entstehungsgeschichte der beliebten Ferieninsel.

    In Adlershof werden die Besucher der Berliner Langen Nacht die Gelegenheit bekommen, Jugend-forscht-Sieger aus anderen Bundesländern kennen zu lernen. Die Schülerinnen und Schüler stellen sich im Erwin-Schrödinger-Zentrum der Humboldt-Universität (Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin) mit ihren Exponaten vor.

    Für Ihre Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung:

    con gressa Veranstaltungsdienste GmbH
    Delia Lemke, Christine Titel
    Tel.: 030 / 2809 2764
    Fax: 030 / 2809 2763
    Email: lnw2003@congressa.de


    Weitere Informationen:

    http://www.langenachtderwissenschaften.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).