Aus fast 1600 nominierten Hochschullehrern wählte eine Jury die Preisträger in den einzelnen Kategorien.
Als Titelträgerin in der Kategorie Ingenieurswissenschaften – Informatik wurde Frau Prof. Dr.-Ing. Sabine Wieland gewählt. Frau Prof. Wieland lehrt seit mehreren Jahren an der HfTL im Fachgebiet Kommunikations- und Medieninformatik mit dem inhaltlichen Schwerpunkt Verteilte Systeme und Software-Engineering.
Der Titel „Professor des Jahres“ wird an Hochschullehrer vergeben, die als echte Wegbegleiter für Karrieren überzeugen. Sie vermitteln nicht nur theoretisches Wissen, sondern praxisrelevante Fähigkeiten und direkte Kontakte in die Wirtschaft.
In dem bundesweiten Wettbewerb des Absolventenmagazins „Unicum Beruf“ konnten Studierende, Unternehmensvertreter, Hochschullehrer und Hochschulmitarbeiter für ihren Kandidaten voten.
Ausschlaggebend für die Nominierung und Wahl als Professor des Jahres war unter anderem die Einführung eines Wettbewerbs zum Thema Software-Entwicklung durch Frau Prof. Dr.-Ing. Sabine Wieland. In diesem Wettbewerb entwickelten Studierende an der HfTL innovative Lösungen für aktuelle Problemstellungen der Telekommunikations-branche und weiterer Wirtschaftszweige.
Den Studierenden winkten dabei nicht nur gute Noten. Frühzeitige Kontakte in die IT- und Telekommunikationsbranche sowie der Erwerb sozialer und fachlicher Kompetenzen sorgten für eine hohe Beteiligung.
„Ich freue mich über die Entscheidung der Jury und das Ergebnis der Wahl bestätigt mich, meinen praxisorientierten Ansatz und die enge Verzahnung mit der Wirtschaft auch in Zukunft fortzusetzen. Wir bereichern damit unser Curriculum und eröffnen den Studierenden vielfältige Kontakte in die Telekommunikationsbranche“ erklärt Frau Prof. Dr.-Ing. Wieland.
Neben ihren langjährigen beruflichen Erfahrungen bringt Sie einen exzellenten Erfahrungsschatz aus nationalen und internationalen Forschungsvorhaben in ihre Lehrveranstaltungen ein.
Als Vorsitzende des Leipziger MINT-Netzwerkes engagiert sich Frau Prof. Dr.-Ing. Wieland seit mehreren Jahren für die intensive Förderung der naturwissenschaftlichen Disziplinen über unterschiedliche Altersstufen und Bildungseinrichtungen.
Der Wettbewerb „Professor des Jahres 2015“ des Absolventenmagazins „Unicum Beruf findet unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie statt.
Die HfTL ist eine durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) anerkannte private Hochschule in Trägerschaft der HfTL-Trägergesellschaft mbH, einer hundertprozentigen Beteiligung der Deutschen Telekom AG.
Die HfTL steht für Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien und ist die einzige deutsche Hochschule mit diesem Spezialprofil. Aktuell sind rund 1.100 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Informations- und Kommunikationstechnik, Wirtschaftsinformatik, Kommunikations- und Medieninformatik, Angewandte Informatik, sowie in den Masterstudiengängen Wirtschaftsinformatik und Informations- und Kommunikationstechnik immatrikuliert.
https://www.hft-leipzig.de/de/hochschule/aktuelles/professorin-des-jahres.html
https://www.professordesjahres.de/
Professorin des Jahres 2015: Sabine Wieland
Quelle: M. Popp
Sie begeistert junge Frauen für das Fach Informatik, ersetzt Vorlesungen durch Wettbewerbe und ist d ...
Quelle: M. Popp
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
Deutsch
Professorin des Jahres 2015: Sabine Wieland
Quelle: M. Popp
Sie begeistert junge Frauen für das Fach Informatik, ersetzt Vorlesungen durch Wettbewerbe und ist d ...
Quelle: M. Popp
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).