idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.11.2015 10:23

Primus-Preis geht im November ins bayerische Hilpoltstein

Peggy Groß Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

    Feuer, Wasser, Erde, Luft - über die vier Grundelemente des Lebens versucht der Landesbund für Vogelschutz Rothsee Erfahrungen zwischen behinderten und nichtbehinderten Kindern zu fördern, um Berührungsängste abzubauen. Das Kooperationsprojekt bekommt im November den Primus-Preis der Stiftung Bildung und Gesellschaft.

    Berlin, 19. November 2015. Wie entzündet man in der freien Wildnis ein Feuer? Und was muss man tun, dass es nicht wieder ausgeht? Das lernen Regelschüler und Schüler mit speziellem Förderbedarf gemeinsam im bayerischen Hilpoltstein. Sechs Monate lang treffen sie sich, um gemeinsam die Umwelt zu entdecken und soziales Miteinander zu erfahren.

    In gemischten Gruppen werden sie an komplexe Fragestellungen zu ökologischen, ökonomischen und sozialen Themen herangeführt. Das erfordert von allen Kindern Reflexionsfähigkeit und vorausschauendes Denken. Steht bei den jüngeren Schülern noch die Erkundung von Lebensräumen im Mittelpunkt, lernen die älteren Kinder gemeinsam über Ernährung, Fairen Handel, Wasserversorgung und Erneuerbare Energien den Themenkomplex der Nachhaltigkeit kennen.

    Da die Schüler mit besonderem Förderbedarf meist in der Kommunikation eingeschränkt sind, müssen sich die Kinder bei der Lösung ihrer Gruppenaufgaben andere Wege suchen, um miteinander agieren zu können. Inklusion über das Thema Umwelt und Nachhaltigkeit erlebbar machen – für diese Idee wird dem Kooperationsprojekt der Primus-Preis im November von der Stiftung Bildung und Gesellschaft verliehen.

    Dieses und andere Kooperationsprogramme werden vom Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) initiiert. Sie laufen im Rahmen der Zusammenarbeit der LBV Umweltstation Rothsee mit Schulen im Rother Landkreis. Diese Kooperationsprojekte wurden von der deutschen UNESCO-Kommission als „offizielles Projekt der UN Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung 2010/2011“ ausgezeichnet.
    Mehr Informationen zu dem Projekt unter: http://rothsee.lbv.de/ganztagesklassen.html

    Der Primus-Preis wird jeden Monat an ein kleines, vorbildhaftes Projekt vergeben. Die im Juni 2013 vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gegründete Stiftung Bildung und Gesellschaft will so Initiativen fördern, die ein konkretes Problem in der Kita oder in der Schule vor Ort aufgreifen und lösen wollen. Wichtig ist, dass die Projekte auf alle Regionen übertragbar sind und nicht parallel agieren, sondern an das staatliche Bildungssystem andocken. Lokale Akteure – wie Arbeitsagenturen oder Schulämter, aber auch Unternehmen sowie kulturelle Einrichtungen – sollten einbezogen sein. Aus allen ausgezeichneten Projekten wird der Primus des Jahres gewählt.

    Mehr Informationen zur Stiftung Bildung und Gesellschaft finden Sie unter:
    http://www.stiftung-bildung-und-gesellschaft.de

    Kontakt Presse
    Stiftung Bildung und Gesellschaft
    Peggy Groß
    Tel.: 030 322982-530
    E-Mail: peggy.gross@stiftung-bildung-und-gesellschaft.de

    Kontakt Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.
    Projekt „LBV Umweltstation Rothsee“
    Marie Radicke
    Tel.: 09174 9773773
    E-Mail: m-radicke@lbv.de


    Weitere Informationen:

    http://www.stiftung-bildung-und-gesellschaft.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).