idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.11.2015 11:13

Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien auf internationaler Fachtagung in Philadelphia

Dr. Christoph Hilgert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien

    Die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien (GS OSES) ist auf dem heute in Philadelphia, USA, beginnenden Jahreskongress der „Association for Slavic, East European, and Eurasian Studies“ (ASEEES) gleich mit mehreren Mitgliedern vertreten. Vom 19. bis 22. November präsentieren Hochschullehrer, Postdoktoranden und Doktoranden der Graduiertenschule aus München und Regensburg ihre aktuellen Forschungsergebnisse. Die Regensburger Postdoktorandin Friederike Kind-Kovács wird im Rahmen der Konferenz zudem mit einem renommierten Buchpreis der University of Southern California ausgezeichnet.

    MÜNCHEN / REGENSBURG. Die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien (GS OSES) ist auf dem heute in Philadelphia, USA, beginnenden Jahreskongress der „Association for Slavic, East European, and Eurasian Studies“ (ASEEES) gleich mit mehreren Mitgliedern vertreten. Vom 19. bis 22. November präsentieren Hochschullehrer, Postdoktoranden und Doktoranden der Graduiertenschule aus München und Regensburg ihre aktuellen Forschungsergebnisse auf einer der weltweit wichtigsten interdisziplinären Konferenzen für Slavistik, Osteuropawissen¬schaften und Eurasische Studien. Die Regensburger Postdoktorandin Friederike Kind-Kovács wird im Rahmen der Konferenz zudem mit einem renommierten Buchpreis der University of Southern California ausgezeichnet. Die rege Beteiligung an dieser bedeutenden Fachtagung unterstreicht die Qualität und die internationale Bedeutung der an der Graduiertenschule entstehenden Forschung.

    Ulf Brunnbauer, Professor für die Geschichte Südost- und Osteuropas und Sprecher der Graduiertenschule in Regensburg, leitet am 19. November das Panel „Veterans and the Establishment of ‚Facts‘ in the Postwar: Examples from (former) Yugoslavia“, in dem unter anderem die Regensburger Doktorandin Julia Kling einen Vortrag mit dem Titel „To Acknowledge or to Disregard the Facts? Yugoslav Resistance Fighters of WWII and the Challenge of an International Collective Memory of Veterans“ halten wird. Ebenfalls am 19. November stellt Friederike Kind-Kovács im Panel „Food Preparation, Consumption, and Creation in Difficult Times“ ihre Forschung zum Thema „American Food for Central Europe: Milk Kitchens and Children’s Feeding Stations in Post-WWI Budapest“ vor.

    Das Doppelpanel „Factuality and Counterfactuality I + II“, welches von Riccardo Nicolosi, Mitglied der Graduiertenschule in München und Professor für Slavische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität, veranstaltet wird, widmet sich am 20. November alternativen Geschichtsvorstellungen in der postsowjetischen Literatur Russlands. „What If? Counterfactual Historical Imagination in post-Soviet Russian Literature and Historical Sciences“ ist sein Vortrag überschrieben. An diesem Tag stellt zudem die Münchener Doktorandin Henriette Reisner ihre Arbeit über den sowjetischen Animationsfilm vor. Im Panel „Children's Media in the Soviet Union: Fact, Fiction, and Fantasy“ spricht sie über „From Propaganda to Poetry: Creating Childhoods through Soviet Animation”.

    Am 21. November veranstaltet wiederum Ulf Brunnbauer das Panel „How Facts become ‚Justice‘ and ‚Truth‘: Tribunals and Truth Commissions in Eastern Europe“, das sich mit der Aufarbeitung der Verbrechen während der jugoslawischen Zerfallskriege in den 1990er Jahren beschäftigt. Die Regensburger Doktorandin Jacqueline Nießer wird darin einen Vortrag zum Thema „A Truth Commission that dispenses with Truth? ‚The Regional Commission for Establishing Facts on War Crimes in the Yugoslav Wars‘“ halten.

    Der von der Universität von Südkalifornien gestiftete, internationale Buchpreis für herausragende literatur- und kulturwissenschaftliche Monografien über Russland, Osteuropa oder Eurasien geht in diesem Jahr sowohl an die amerikanische Professorin Rachel Feldhay Brenner, als auch an die Postdoktorandin Friederike Kind-Kovac. Das Regensburger Mitglied der Graduiertenschule erhält den Preis am 21. November für ihre 2014 erschienene Studie „Written Here, Published There: How Underground Literature Crossed the Iron Curtain“.

    - - -

    Die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien (GS OSES) ist eine gemeinsame Einrichtung der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Regensburg im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Ihre Doktorandenausbildung wurde 2013 im Paper „Good Practice Elements in Doctoral Training“ der League of European Research Universities (LERU) als Best-Practice-Beispiel angeführt.


    Weitere Informationen:

    http://www.gs-oses.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon PM GS OSES auf ASEEES 2015

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).