Saarbrücken, 19.11.2015 – Das Deutsch-Französische Forum ist ein Ort des Austauschs. Es ist ein Forum in einer Gesellschaft, die offen ist für den Dialog – und es ist der offene Austausch, den wir verteidigen und fördern wollen. Aus diesem Grund wird das diesjährige Deutsch-Französische Forum, trotz der Anschläge in Paris am vergangenen Freitag, wie geplant stattfinden.
Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) veranstaltet in diesem Jahr bereits zum 17. Mal das Deutsch-Französische Forum in Straßburg. Bei der diesjährigen Messe am 20. und 21. November informieren rund 150 Aussteller Abiturienten, Studenten und Nachwuchswissenschaftler über binationale und trinationale Studiengänge sowie internationale Karriere- und Forschungsmöglichkeiten. Zudem werden auch die Arbeitswelt und der Alltag in Deutschland und Frankreich thematisiert. Das Deutsch-Französische Forum gilt als die wichtigste Plattform für den deutsch-französischen Austausch im Bereich Hochschul- und Forschungskooperation. Die DFH erwartet rund 7000 Besucher.
Bei dem Forum werden sowohl Vorsitzende und Beauftragte der Auslandsabteilungen von Hochschulen, Forschungsvorsitzende sowie Hochschulprogrammbeauftragte erwartet. Neben den Vertretern der Hochschulen werden auch Personalvertreter von internationalen Unternehmen anwesend sein. Schüler mit Interesse an einer internationalen Hochschulausbildung, Studenten, die ihre Einstiegschancen auf dem Arbeitsmarkt optimieren wollen und junge Absolventen, die eine internationale Karriere planen sowie Doktoranden und Nachwuchsforscher, haben die Möglichkeit, sich direkt im Gespräch über Möglichkeiten zum Studium, zur Promotion oder zum Berufseinstieg zu informieren.
Workshops und Vorträge zum Auslandsstudium
Neben den Informationsständen der Aussteller bietet das Forum auch ein Programm mit zahlreichen Workshops, Vorträgen und Podiumsdiskussionen. Die Besucher können so einen Einblick in europäisch ausgerichtete Studien- und Berufswege erlangen. Dabei werden unter anderem folgende Fragen beantwortet: Welche bi- und trinationalen DFH-Programme gibt es? Welche Vorteile bringen ein Auslandsstudium und ein Doppeldiplom? Wie wird das Studium finanziert? Und wie sehen die Berufsmöglichkeiten im Partnerland aus?
Diese Fragen werden von über 16 Institutionen und 100 Hochschuleinrichtungen – darunter Campus France, dem DAAD und dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) – erörtert. Zudem findet das Forum in diesem Jahr erstmalig in einer Partnerschaft mit dem Messeveranstalter L’Etudiant statt, der Aussteller zu zwei Themenschwerpunkten eingeladen hat: einen im Bereich Kunst, Kommunikation und Informationstechnik sowie einen im Bereich Gesundheit, Gesellschaft und Alternativmedizin. In diesem Rahmen finden ebenfalls Vorträge und Diskussionen statt.
Deutsch-Französische Promotion
Auch im Bereich der Promotion gibt es auf dem Deutsch-Französischen Forum ein breites Informationsangebot. So können sich Interessierte bei der DFH neben integrierten deutsch-französischen Studiengängen zu binationalen Promotionsmöglichkeiten, wie der Cotutelle de thèse, Deutsch-Französische Doktorandenkollegs (DFDK) und PhD-Tracks, beraten lassen.
Hier finden Sie eine Liste der ausstellenden Unternehmen und Universitäten: http://www.dff-ffa.org/de/messe/ausstellerliste/
Das Forum findet in Zusammenarbeit mit den folgenden Institutionen statt:
Das 17. Deutsch-Französische Forum, die Deutsch-Französische Hochschul- und Forschungsmesse,findet statt
am Freitag, den 20. November von 10:00 bis 18:00 Uhr
und am Samstag, den 21. November von 9:00 bis 16:00 Uhr
im Palais des Congrès (PMC) – Place de Bordeaux, 67000 Straßburg
Der Eintritt ist frei, es ist keine Voranmeldung erforderlich.
http://www.dfh-ufa.org/presse/pressemitteilungen/pressemeldung/article/deutsch-f...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).