idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.11.2015 16:01

Neuer SFB „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“ an der Universität Kiel

Dr. Boris Pawlowski Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Erforschung des Zusammenspiels von Organismus und symbiotischen Bakterien mit 10 Millionen Euro

    Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) stellt aktuell die Weichen für die Zukunft ihrer Forschung und kann auf diesem Weg einen weiteren Erfolg feiern: Auf Grundlage der überzeugenden Begutachtung vom Sommer dieses Jahres hat sich die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute (Donnerstag, 19. November) entschieden, den neuen Sonderforschungsbereich (SFB) 1182 „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“ zu fördern. Damit stehen den Forschenden aus acht beteiligten Institutionen des neuen Verbundprojekts über vier Jahre rund 10 Millionen Euro zur Verfügung.

    Für CAU-Präsident Professor Lutz Kipp gewinnen die Lebenswissenschaften im Norden mit der Förderzusage eine zusätzliche tragende Säule. „Im Namen des gesamten Präsidiums möchte ich allen am SFB Beteiligten herzlich gratulieren! Die Konkurrenz war extrem stark. Am Ende hat es ein ambitioniertes Projekt aus Kiel geschafft. Mit ihrer positiven Begutachtung erkennt die DFG auch die exzellente Arbeit an, die wir über Jahre am Standort geleistet haben. Das hilft uns sehr, in Forschung und Innovation weiterhin internationales Niveau zu halten“, kommentierte CAU-Präsident Professor Lutz Kipp die Entscheidung von Deutschlands wichtigster wissenschaftlicher Förderinstitution.

    Die DFG konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus fünf Fakultäten der CAU, vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, von der Universität Hamburg und von den Max Planck-Instituten für Evolutionsbiologie und Marine Mikrobiologie in Plön und Bremen mit ihrem sehr interdisziplinär ausgerichteten Forschungskonzept überzeugen. Gemeinsam bilden sie nun den SFB 1182 und beschäftigten sich mit der Frage, wie Pflanzen und Tiere einschließlich des Menschen gemeinsam mit hoch spezifischen Gemeinschaften von Mikroben funktionale Einheiten (Metaorganismen) bilden. Ziel des SFB ist es zu verstehen, warum und wie mikrobielle Gemeinschaften diese langfristigen Verbindungen mit ihren Wirtsorganismen eingehen und welche funktionellen Konsequenzen diese Wechselwirkungen haben.

    „Wir wollen verstehen, wie ein Organismus und seine ihn besiedelnden Mikroben eine funktionale Einheit, den Metaorganismus, bilden. Das Funktionieren dieser multi-organismischen Einheit hat evolutionäre und ökologische Auswirkungen und beeinflusst so Lebenszyklus und Fitness aller Lebewesen. Damit spielt der Metaorganismus eine wichtige Rolle in der Balance von Gesundheit und Krankheit“, beschreibt SFB 1182-Sprecher Professor Thomas Bosch den Forschungsansatz des Verbundforschungsprojekts.

    Der SFB „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“ erstreckt sich auf 13 Teilprojekte und die drei Haupthemen „Evolution und Ökologie“, „Erkennung und Kommunikation“ und „Funktion und Lebensgeschichte“, unter denen die Forschungsprojekte zusammengefasst sind. Zusätzlich beinhaltet der SFB infrastrukturelle Teilprojekte, die für die Forschungsprojekte unverzichtbare Services wie Datenmanagement, Bioinformatik oder modernste Sequenzierungstechnologien zur Verfügung stellen. Bei der positiven Förderentscheidung kamen dem neuen Sonderforschungsbereich auch die in den letzten Jahren in Kiel erfolgreich aufgebauten Strukturen auf diesen Gebieten zugute.

    Bildmaterial steht zum Download bereit:

    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2015/2015-429-1.jpg
    Neben dem Menschen untersuchen die Forschenden vor allem Modellorganismen wie den Süßwasserpolypen Hydra, um das Zusammenspiel zwischen Mikroorganismen und vielzelligen Lebewesen besser zu verstehen.
    Foto: Thomas Bosch

    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2015/2015-429-2.jpg
    SFB 1182-Sprecher Prof. Thomas Bosch (Mitte) und sein Stellvertreter Prof. Hinrich Schulenburg (rechts) stellten der DFG-Kommission das Forschungskonzept des Verbundprojekts vor.
    Foto: Christian Urban, Universität Kiel

    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2015/2015-429-3.jpg
    Den Forschenden aus Kiel und ihren Kooperationspartnerinnen und -partnern gelang es, im mehrmonatigen DFG-Begutachtungsverfahren zu überzeugen.
    Foto: Christian Urban, Universität Kiel

    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2015/2015-429-4.jpg
    Logo des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1182 „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“

    Kontakt:
    Prof. Thomas Bosch
    Zoologisches Institut, CAU Kiel
    Tel.: 0431-880-4170
    E-Mail: tbosch@zoologie.uni-kiel.de

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski, Text/Redaktion: Christian Urban
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de, Internet: www.uni-kiel.de, Jubiläum: www.uni-kiel.de/cau350
    Twitter: www.twitter.com/kieluni, Facebook: www.facebook.com/kieluni


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-kiel.de/pressemeldungen/index.php?pmid=2015-429


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).