Im Rahmen der Abschlussveranstaltung des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderten Projekts "Handreichungen zur Überprüfung von THG-Bilanzen von Biokraftstoffen" hat das Deutsche Biomasseforschungszentrum am 22. Oktober 2015 in Berlin drei Broschüren für Auditoren vorgestellt und mit Vertretern von Zertifizierungsstellen, -systemen, der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung sowie den beteiligten Bundesministerien diskutiert. Die Broschüren stehen unter www.dbfz.de/thg-handout kostenfrei als PDF-Download zur Verfügung.
Am 1. Januar 2015 ist die Bemessungsgrundlage für die Erfüllung der Biokraftstoffquote nach BImSchG (§37) vom Energiegehalt der Kraftstoffe auf eine Verpflichtung zur Treibhausgas (THG)-Minderung umgestellt worden. Diese Maßnahme soll einen wirksamen und quantifizierbaren Beitrag zur Verringerung der Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor leisten. In einem globalisierten Biomasserohstoff- und Biokraftstoffmarkt wird die Treibhausgasminderungseffizienz damit neben dem Preis zum wesentlichen Wettbewerbsfaktor. Eine fachgerechte, unabhängige und sichere Prüfung der ausge-wiesenen THG-Angaben ist hierbei die notwendige Grundlage für einen fairen Wettbewerb sowie für die Glaubwürdigkeit der gesamten Biokraftstoffbranche. Die Prüfung erfordert von den verantwortlichen Auditoren jedoch nicht nur fundierte Kenntnisse der THG-Bilanzierung, sondern auch der technischen Prozesse zur Biokraftstoffproduktion, um die als Grundlage der THG-Bilanzierung verwendeten Stoff- und Energiebilanzen sauber zertifizieren und bewerten zu können.
Ziel der nun veröffentlichten Handreichungen ist es, Informationen über Rohstoffverarbeitungs- und Biokraftstoffherstellungstechnologien zusammenzustellen und aufzubereiten, um die Auditoren bei der Prüfung von vorgelegten THG-Bilanzen fachgerecht zu unterstützen. Die drei Hefte orientieren sich an den derzeit wesentlichen nationalen Biokraftstoffoptionen Biodiesel, Bioethanol und Biomethan und enthalten eine Technologiebeschreibung, Plausibilitätstabellen für typische Input- und Outputmengen von Produktionsanlagen, eine Beispielrechnung zur Treibhausgasbilanzierung sowie einen Abschnitt zur Beantwortung häufig gestellter Fragen (FAQ) im Kontext der Prüfung von THG-Bilanzen. Eine Übersicht der verwendeten und weiterführenden Literatur befindet sich jeweils am Ende der Broschüren. Die Veröffentlichungen sind als unterstützende Informationssammlung zu verstehen, sie ersetzen nicht die vorhandenen Grundsätze der Zertifizierungssysteme bzw. die vorhandenen Rechtsvorschriften.
Smart Bioenergy – Innovationen für eine nachhaltige Zukunft
Das Deutsche Biomasseforschungszentrum arbeitet als zentraler und unabhängiger Vordenker im Bereich der energetischen und stofflichen Biomassenutzung an der Frage, wie die begrenzt verfügbaren Biomasseressourcen nachhaltig und mit höchster Effizienz zum bestehenden und zukünftigen Energiesystem beitragen können. Im Rahmen der Forschungstätigkeit identifiziert, entwickelt, begleitet, evaluiert und demonstriert das DBFZ die vielversprechendsten Anwendungsfelder für Bioenergie und die besonders positiv herausragenden Beispiele gemeinsam mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Mit der Arbeit des DBFZ soll das Wissen über die Möglichkeiten und Grenzen einer energetischen und integrierten stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe in einer biobasierten Wirtschaft insgesamt erweitert und die herausragende Stellung des Industriestandortes Deutschland in diesem Sektor dauerhaft abgesichert werden – www.dbfz.de.
Wissenschaftlicher Kontakt:
Stefan Majer
Tel. +49 (0)341 2434-411
E-Mail: stefan.majer@dbfz.de
Pressekontakt:
Paul Trainer
Tel.: +49 (0)341 2434-437
E-Mail: paul.trainer@dbfz.de
https://www.dbfz.de/presse/pressemitteilungen-2015/unterstuetzung-fuer-auditoren...
https://www.dbfz.de/thg-handout
Neue Handbücher für Auditoren von THG-Bilanzen vorgestellt.
Quelle: DBFZ
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Energie, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).