idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.11.2015 10:04

Neuer Sonderforschungsbereich an TU Darmstadt: Atomkerne und Kernphysik von Sternen verstehen

Silke Paradowski Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Darmstadt, 20. November 2015. Die TU Darmstadt etabliert einen neuen Sonderforschungsbereich in der Physik: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ein Forschungsprogramm zur Kernstrukturphysik und nuklearen Astrophysik bewilligt. Dafür fließen in den nächsten vier Jahren rund 11,1 Millionen Euro an die TU.

    Die Physik der „Atomkerne: Von fundamentalen Wechselwirkungen zu Struktur und Sternen“ ist das Thema des neuen Sonderforschungsbereichs (SFB) 1245 an der TU Darmstadt. „Die starken Experiment-Theorie-Synergien in Darmstadt ermöglichen ein aufregendes, langfristiges Forschungsprogramm in der Kernstrukturphysik und nuklearen Astrophysik, das auch wichtig für die Astroteilchenphysik sein wird“, sagt der Sprecher des Sonderforschungsbereichs, Professor Achim Schwenk.
    In 13 Teilprojekten beschäftigten sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Institut für Kernphysik der TU mit der systematischen Beschreibung von Atomkernen auf Basis effektiver Feldtheorien der starken Wechselwirkung. Effektive Feldtheorien ermöglichen es, Kernkräfte und elektroschwache Wechselwirkung in Kernen und Kernmaterie systematisch und präzise zu beschreiben. Die Erkenntnisse werden durch Schlüsselexperimente am Beschleuniger
    S-DALINAC der TU Darmstadt, der im Energiebereich der effektiven Feldtheorien einzigartig ist, und an international führenden Forschungsanlagen untersucht.
    Die TU Darmstadt gilt als eines der stärksten universitären Zentren in Deutschland in der experimentellen und theoretischen Kernstrukturphysik und der nuklearen Astrophysik. In der jüngeren Vergangenheit wurden zehn Professorinnen und Professoren neu berufen. „Die Bündelung unserer Stärken im Sonderforschungsbereich wird das Verständnis von Kernen und der Kernphysik in Sternen auf ein neues Niveau heben, auf der Grundlage von effektiven Feldtheorien und ihrer Verbindung zur zugrundeliegenden Theorie der starken Wechselwirkung“, so Professor Schwenk.
    Der SFB stärkt das Forschungsprofil der TU Darmstadt: Das Feld „Teilchenstrahlen und Materie“ ist einer von sechs von der Universität definierten und herausgehobenen „Profilbereichen“.

    MI-Nr. 79/2015, feu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).