idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.11.2015 10:17

Bundespräsident Joachim Gauck verleiht den Deutschen Zukunftspreis 2015

Peggy Groß Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

    Bundespräsident Joachim Gauck verleiht am Mittwoch, dem 2. Dezember, 18.00 Uhr, den Deutschen Zukunftspreis 2015 in Berlin. Für den Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation sind drei Teams und ihre Arbeiten in den Bereichen Mobilität und Sicherheit, Konstruktion und Fertigung sowie der medizinischen Wirkstoffforschung nominiert. Der Bundespräsident ehrt mit der Auszeichnung Forscher, die marktfähige Produkte in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik entwickelt haben und damit Arbeitsplätze schaffen.

    Den diesjährigen Preisträger bestimmt die Jury am 2. Dezember 2015. Am Abend übergibt dann Bundespräsident Joachim Gauck bei der Preisverleihung in der Station Berlin den mit 250.000 Euro dotierten Preis an das Gewinnerteam.

    Für den Deutschen Zukunftspreis 2015 sind nominiert:

    Team I: Dipl.-Ing. Ralf Bornefeld (Sprecher) Dr.-Ing. Walter Hartner und Dr. rer. nat. Rudolf Lachner von Infineon Technologies AG, München und Regensburg mit: „Radartechnologie für Autos – ein Lebensretter geht in Serie“.

    Team II: Dipl.-Ing. (FH) Peter Sander (Sprecher), Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann
    Dipl.-Ing. (FH) Frank Herzog von Airbus Operations GmbH und LZN Laser Zentrum Nord GmbH, beide Hamburg sowie Concept Laser GmbH, Lichtenfels mit: „3-D-Druck im zivilen Flugzeugbau – eine Fertigungsrevolution hebt ab“.

    Team III: Prof. Dr. med. Ardeschir Ghofrani (Sprecher), Dr. med. Reiner Frey und Prof. Dr. rer. nat. habil. Johannes-Peter Stasch von der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Bayer Pharma AG, Wuppertal mit: „Entlastung für Herz und Lunge – vom Nitroglycerin zu innovativen Therapien“.

    Digitalisierung und Globalisierung verändern den Blick auf die Gesellschaft. Das gilt auch für Wissenschaftler und Künstler. Sie wollen experimentieren und gestalten, wollen Grenzen überwinden. Darüber spricht Bundespräsident Joachim Gauck während der Preisverleihung mit Daniel Hope, weltbekannter Musiker, Autor und Multimedia-Künstler, kürzlich mit dem Europäischen Kulturpreis ausgezeichnet.

    Zur Verleihung des Deutschen Zukunftspreises 2015 sind Medienvertreter herzlich eingeladen:
    
2. Dezember 2015, 18.00 Uhr (Einlass ab 17.15 Uhr, Saalschluss ist 17.50 Uhr)
in die STATION-Berlin, Luckenwalder Straße 4-6, 10963 Berlin

    Interessierte Medienvertreter melden sich bitte bis spätestens Montag, 30. November 2015, 12.00 Uhr, unter Angabe von Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort und Medium in der Pressestelle des Bundespräsidialamtes an: E-Mail: akkreditierung@bpra.bund.de, Fax: 030/2000-1926.

    Akkreditierungsausweise des Bundespresseamtes gelten nicht!

    Hinweise für die Redaktionen:
Während der Preisverleihung kann nicht fotografiert oder gefilmt werden. Im Anschluss an die Fernsehaufzeichnung findet ein offener Fototermin mit dem Bundespräsidenten und den Preisträgern und Nominierten statt. Die Veranstaltung wird für das Fernsehen gepoolt. Pool-Führer: ZDF, Ansprechpartnerin: Frau Diana Barthel-Soycka, diana.soycka@cool.eu, Telefon 0179 - 105 77 43.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).