Aus über 80 Bewerbungen hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zwei Konzepte aus NRW für die Finalrunde des Förderprogramms FH-Impuls zugelassen – eines davon an der Hochschule OWL. Im Sommer 2016 werden aus den bundesweit 20 Finalisten 10 zur langfristigen Förderung ausgewählt. Bei einem positiven Bescheid sollen die Fördergelder genutzt werden, um die Kompetenzen am Campus Lemgo im Bereich Industrie 4.0 und Lebensmitteltechnologie auszubauen und in einer Partnerschaft „Smart Food Technology OWL“ mit Unternehmen zusammenzuführen. Dies soll wichtige Innovationsimpulse in der Region setzen.
Smart Food Technology OWL
Mit ihrem Konzept „Smart Food Technology OWL" verfolgt die Hochschule OWL den Ansatz, gemeinsam mit Unternehmen aus OWL – und darüber hinaus – Industrie 4.0-Technologien in der Lebensmittelbranche zu etablieren. Hintergrund sind die zunehmenden Forderungen des Lebensmittelmarktes nach Qualität, Sicherheit, Natürlichkeit und Geschmack, aber auch nach Einhaltung sozialer Standards und nach sichtbaren Nachhaltigkeitsaspekten. „Diese neuen Standards sind nur durch den Einsatz moderner Produktionsmethoden inklusive aktueller Automationslösungen der Industrie 4.0 und der Digitalisierung der Produktion zu erreichen“, so Hans-Jürgen Danneel, Leiter des Instituts für Lebensmitteltechnologie NRW (ILT.NRW). Dafür sollen die Forschungsaktivitäten der beiden hochschuleigenen Institute, Institut für Industrielle Informationstechnik (inIT) und ILT.NRW, gebündelt werden. Vorgesehen ist der Aufbau einer nachhaltigen Partnerschaft, die als strategische Kooperationen mit Wirtschaft, Verbänden und Politik, Impulse für neuartige technische Lösungen und Produktinnovationen für den gesamten Lebenszyklus der Lebensmittel geben sollen. „Mittelfristig planen wir den Aufbau eines Technologie- und Wissenscampus mit weiteren Science-to-Business-Strukturen in Lemgo“, so Witte.
FH-Impuls
Für „FH-Impuls“ stellt das BMBF insgesamt rund 100 Millionen Euro für die Förderdauer von bis zu acht Jahren bereit. Das Programm ist Teil der neuen Hightech-Strategie, mit der die Bundesregierung aus Ideen Innovationen machen und Verbindungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft knüpfen will. „Mit FH-Impuls wollen wir die positiven Effekte von forschungsstarken Fachhochschulen erweitern“, betont Bundesforschungsministerin Wanka. „Fachhochschulen, die bei der Forschung mit den Unternehmen vor Ort intensiv kooperieren, tragen erheblich zu einer guten wirtschaftlichen Entwicklung der ganzen Region bei.“
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).