idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2015 11:29

Prostatakrebs innovativ von innen bestrahlen

Stefan Dreising Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Jena

    Erste PSMA-Therapie in Jenaer Nuklearmedizin/ Jährlich erkranken 70.000 Männer deutschlandweit neu an einem Prostatakarzinom

    Vier Buchstaben können Patienten mit Prostatakrebs neue Hoffnung geben: PSMA. Diese Abkürzung steht für prostata-spezifisches Membran-Antigen, ein auf der Oberfläche von Prostatakarzinomzellen in hoher Konzentration vorkommendes Molekül. Am Universitätsklinikum Jena (UKJ) wurde nun erstmals ein Patient mit fortgeschrittenem, therapieresistentem Prostatakarzinom mit einer neuen Methode behandelt, die auf dem Vorhandensein dieses Moleküls beruht. Mediziner sprechen bei diesem Verfahren von der sogenannten PSMA-Therapie.

    „Die PSMA-Therapie ist eine weitere vielversprechende Option für Patienten, bei denen die herkömmlichen Therapieformen wie die operative Entfernung des Prostatakarzinoms, Hormon- oder Chemotherapien keine Wirkung mehr zeigen oder die darauf mit Unverträglichkeit reagieren“, zeigt Privatdozent Dr. Martin Freesmeyer, Chefarzt an der Klinik für Nuklearmedizin am UKJ, den Nutzen der innovativen Therapie auf. Bei dieser Therapie wird dem Patienten eine mit dem schwach radioaktiven Nuklid 177-Lutetium markierte und eigens in der Radiopharmazie der Klinik für Nuklearmedizin am UKJ hergestellte Substanz injiziert. Diese bindet an das PSMA-reiche Tumorgewebe und bestrahlt es mithilfe der Radioaktivität von innen. „Da fast ausschließlich die Tumorzellen das radioaktive Medikament aufnehmen, wirkt die Strahlung nahezu nur im Prostatakarzinom, nicht jedoch im gesunden Gewebe des Umfeldes“, bestätigt der Nuklearmediziner die Wirkungsweise. Die Besonderheit dieser Therapie liegt zudem darin, dass bereits im Vorfeld anhand eines Bildgebungsverfahrens untersucht werden kann, ob eine PSMA-Therapie erfolgversprechend ist. Durch diese individuelle und zielgerichtete Auswahl der Patienten können weniger chancenreiche Therapien vermieden werden.

    Erste Erfahrungen anderer Kliniken zeigen, dass die Therapie gut verträglich ist und weit über die Hälfte der behandelten Patienten darauf anspricht. Neben einer Abnahme der Tumormassen oder der Verhinderung eines weiteren Tumorwachstums führt die Therapie auch zu einem sinkenden PSA-Wert, dem Standardtumormarker des Prostatakarzinoms. „Insgesamt wirkt die Therapie palliativ. Die Tumorerkrankung schreitet langsamer fort und der Patient hat weniger Schmerzen. Dadurch wird seine Lebensqualität entscheidend verbessert. In Einzelfällen sind nach der Therapie zwar keine Tumorherde mehr nachweisbar, jedoch ist das realistische Ziel einer solchen Therapie nur das Aufhalten und Hinauszögern der Erkrankung“, so Chefarzt Freesmeyer. Dabei zeigen sich bei diesem neuartigen Ansatz nur moderate Nebenwirkungen. Beispielsweise kann sich das Blutbild durch die Therapie vorübergehend verändern.

    Die Nuklearmediziner um Chefarzt Freesmeyer möchten das Prinzip der zielgerichteten Therapie zukünftig auch auf andere Anwendungsbereiche ausweiten. „Vor allem bei der Behandlung sehr häufig vorkommender Karzinomen wie Brust-, Lungen- oder Darmkrebs wäre eine derartige Therapie mit einfacher Durchführung und moderaten Nebenwirkungen für die Patienten wünschenswert“, sagt Freesmeyer. An Molekülen, die spezifisch an andere Tumoren binden, wird bereits intensiv geforscht.

    Hintergrund: Prostatakrebs
    Etwa 70.000 Männer erkranken jährlich neu an Prostatakrebs. Damit ist diese Krankheit die häufigste Krebserkrankung beim Mann. So lange der Krebs keine Metastasen bildet, sondern auf die Prostata begrenzt ist, kann er geheilt werden. Um Prostatakrebs frühzeitig zu erkennen und besser behandeln zu können, spielen Vorsorgeuntersuchungen ab einem Alter von 45 Jahren eine wichtige Rolle.

    Kontakt
    Privatdozent Dr. med. Martin Freesmeyer
    Chefarzt an der Klinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Jena
    Bachstraße 18
    07743 Jena
    E-Mail: nuklearmedizin@med.uni-jena.de
    Tel.: +49 3641 9-33220
    Fax: +49 3641 9-33244


    Weitere Informationen:

    http://www.uniklinikum-jena.de


    Bilder

    UKJ-Nuklearmediziner Dr. Thomas Winkens (links) und PD Dr. Martin Freesmeyer (rechts), Chefarzt der Klinik für Nuklearmedizin am UKJ, erläutern dem ersten Patienten die neuartigen PSMA-Therpie.
    UKJ-Nuklearmediziner Dr. Thomas Winkens (links) und PD Dr. Martin Freesmeyer (rechts), Chefarzt der ...
    UKJ
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    UKJ-Nuklearmediziner Dr. Thomas Winkens (links) und PD Dr. Martin Freesmeyer (rechts), Chefarzt der Klinik für Nuklearmedizin am UKJ, erläutern dem ersten Patienten die neuartigen PSMA-Therpie.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).