idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2015 12:30

Neuer Lehrstuhl: Digital Media Processing

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Computer so schlau machen, dass sie die Handlungen von Menschen erkennen können: Darauf zielt der neue Lehrstuhl für Digital Media Processing ab, den die Universität Würzburg jetzt bewilligt bekommen hat.

    Man stelle sich vor: Das 100-Meter-Sprintfinale der Olympischen Spiele wird mit einer Kamera gefilmt, die – genau wie ein Mensch – in Echtzeit erkennen und mittels Sprachausgabe beschreiben kann, welche Körperbewegungen sie gerade aufnimmt: „Usain Bolt schießt als erster aus den Startblöcken, lässt sofort die anderen Läufer hinter sich, zieht mit weit ausholenden Schritten davon.“ Reporter wären da vollkommen überflüssig.

    Doch Scherz beiseite: Niemand will Sportreporter arbeitslos machen. Aber die Informationstechnologie so weit bringen, dass sich mit Hilfe von Kameras die Gesten und Bewegungen von Menschen erkennen und interpretieren lassen – an diesem Ziel wird in der Wissenschaft tatsächlich gearbeitet.

    Anwendungen sind viele denkbar: Etwa Sicherheitskameras an Bahnsteigen, die auffällige Bewegungen wie Rempeleien oder eine aufs Gleis fallende Person erkennen und Alarm auslösen. Oder Rechner, die auf Gesten reagieren: Bei einem Vortrag zum Beispiel kann der Redner das nächste Bild, das er an die Wand projizieren will, ganz lässig mit einem Fingerzeig in Richtung Kamera aufrufen.

    Erfolg in bayernweitem Wettbewerb

    Mit solchen Technologien wird sich der neue Lehrstuhl für Digital Media Processing an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) beschäftigen. Die Universität bekam ihn am 17. November 2015 vom Freistaat Bayern bewilligt.

    Die JMU hat sich damit erfolgreich an einem Wettbewerb des Wissenschafts- und des Wirtschaftsministeriums beteiligt. Als Teil der Initiative „Zentrum Digitalisierung.Bayern“ gingen dabei insgesamt 20 neue Professuren an acht Universitäten und an zehn Hochschulen für angewandte Wissenschaften.

    Mehrere Studiengänge profitieren

    Der Lehrstuhl für Digital Media Processing wird am Institut für Informatik eingerichtet und soll zum Wintersemester 2016/17 besetzt werden. „Eine derart ausgerichtete Professur gibt es in ganz Bayern bislang nicht“, sagt Marc Erich Latoschik, Inhaber des Lehrstuhls für Mensch-Computer-Interaktion an der JMU. Er hat die Einrichtung des neuen Lehrstuhls federführend beantragt.

    „Von dem neuen Arbeitsgebiet werden die Studierenden aus der Informatik und der Medienkommunikation ebenso profitieren wie diejenigen aus den Studiengängen Mensch-Computer-Systeme und Digital Humanities“, sagt Latoschik. Die entsprechenden Kooperationen mit den Human- und Geisteswissenschaften, vor allem mit Psychologie und Computerphilologie, sollen künftig weiter intensiviert werden. Zudem ist geplant, dass der neue Lehrstuhlinhaber auch mit den anderen Professuren zusammenarbeitet, die in der Digitalisierungsinitiative neu geschaffen werden.

    Zwei Weblinks

    Zur Pressemitteilung der beteiligten Ministerien
    http://www.km.bayern.de/studenten/meldung/3940/bayern-macht-wichtigen-schritt-zu...

    Zum Lehrstuhl für Mensch-Computer-Interaktion der JMU
    http://hci.uni-wuerzburg.de/


    Bilder

    Per Körperbewegung mit Computern interagieren: Das wird bei zukünftigen Mensch-Computer-Schnittstellen eine wichtige Rolle spielen.
    Per Körperbewegung mit Computern interagieren: Das wird bei zukünftigen Mensch-Computer-Schnittstell ...
    Quelle: (Foto: Lehrstuhl für Mensch-Computer-Interaktion)

    Verschiedene Beispiele für Mensch-Computer-Schnittstellen, alle aus Projekten am Würzburger Lehrstuhl für Mensch-Computer-Interaktion.
    Verschiedene Beispiele für Mensch-Computer-Schnittstellen, alle aus Projekten am Würzburger Lehrstuh ...
    Quelle: (Fotos: Lehrstuhl für Mensch-Computer-Interaktion)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Per Körperbewegung mit Computern interagieren: Das wird bei zukünftigen Mensch-Computer-Schnittstellen eine wichtige Rolle spielen.


    Zum Download

    x

    Verschiedene Beispiele für Mensch-Computer-Schnittstellen, alle aus Projekten am Würzburger Lehrstuhl für Mensch-Computer-Interaktion.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).