idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.2015 10:01

Beeinträchtigte Wahrnehmung - Gemeinsames Forschungsprojekt von UKE und Universität Hamburg

Saskia Lemm Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Das ungestörte Zusammenspiel aller Sinne ermöglicht Menschen eine zusammenhängende und effiziente Wahrnehmung – so gehören zum Beispiel Sehen und Fühlen ganz eng zusammen. Fehlt einer dieser Sinne in einer frühen Lebensphase, wirkt sich dies später negativ auf die gesamte Wahrnehmung aus. Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und der Universität Hamburg ist es gelungen, die zugrundeliegenden Hirnprozesse zu identifizieren. Die Ergebnisse sind jetzt in der renommierten Fachzeitschrift PLOS Biology veröffentlicht worden.

    Sinneseindrücke wie Sehen, Hören, Tasten und Riechen steuern unser tägliches Leben. Um zielgerichtet handeln zu können, müssen diese Eindrücke integriert werden, wenn sie vom gleichen Ereignis stammen. Die Wahrnehmung sensorischer Informationen war für die Evolution von Lebewesen unabdingbar, so dass sich spezialisierte Sinnesorgane mit individuellen neuronalen Systemen im Gehirn ausbildeten. „Alle einzelnen Sinnesmodalitäten sind für spezifische Situationen von großem Nutzen. Jedoch kommt es erst durch das Zusammenspiel verschiedener sensorischer Modalitäten zu einer optimalen Wahrnehmung“, erläutert Prof. Dr. Ileana Hanganu-Opatz, Leiterin der Gruppe Entwicklungsneurophysiologie am Institut für Neuroanatomie des UKE.

    Da diese multisensorische Wahrnehmung keine angeborene Eigenschaft ist, stellt sich den Wissenschaftlern die Frage, wie sich die Fähigkeit, sensorische Reize verschiedener Modalitäten miteinander zu kombinieren, entwickelt. Mit Hilfe elektrophysiologischer Messungen, anatomischer Untersuchungen und Verhaltensstudien im Labor konnte das Forscherteam um Prof. Hanganu-Opatz zusammen mit Prof. Dr. Brigitte Röder, Institut für Biologische Psychologie und Neuropsychologie der Universität Hamburg, erstmals die Reifung multisensorischer Fähigkeiten mechanistisch aufklären. Die Wissenschaftler konnten nachweisen, dass Sinneserfahrungen einer sensorischen Modalität in bestimmten Entwicklungsphasen für die Reifung multisensorischer Fähigkeiten unabdingbar sind und ihre auch nur kurzfristige Abwesenheit zu permanenten Beeinträchtigungen multisensorischer Verarbeitung in kortiko-kortikalen Netzwerken und des Verhaltens führt.

    Die Arbeiten des Projekts wurden durch die Exzellenzinitiative der Stadt Hamburg („neurodapt“), aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie durch Finanzierungen des Sonderforschungsbereichs SFB 936 und des Schwerpunktprogramms SPP 1665 der DFG gefördert. Die Arbeitsgruppe von Prof. Hanganu-Opatz, die am Zentrum für Molekulare Neurobiologie Hamburg (ZMNH) angesiedelt ist, erforscht die Entwicklung kognitiver und multisensorischer Fähigkeiten in neuronalen Netzwerken (www.zmnh.uni-hamburg.de/zmnh/groups/hanganu).

    Literatur:
    Sieben, K., Bieler, M., Röder, B., Hanganu-Opatz, I.L. (2015). Neonatal restriction of tactile inputs leads to long-lasting impairments of cross-modal processing. Plos Biology (2015),
    DOI: 10.1371/journal.pbio.1002304

    Kontakt:
    Prof. Dr. Ileana Hanganu-Opatz
    Zentrum für Molekulare Neurobiologie Hamburg (ZMNH)
    Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
    Falkenried 94
    20246 Hamburg
    Telefon: (040) 7410-58966
    E-Mail: hangop@zmnh.uni-hamburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).