idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.2015 20:00

Mit Antikörper-Wirkstoff-Verbindungen und Immuntherapie gegen Brustkrebs

Reto Caluori Kommunikation & Marketing
Universität Basel

    Zur Behandlung von Brustkrebs werden seit einigen Jahren Moleküle erforscht, die gezielt an Krebszellen binden und eine Substanz einschleusen, welche die Tumorzelle absterben lässt. Forscher von Universität und Universitätsspital Basel haben nun erstmals ein solches Antikörper-Wirkstoff-Konjugat erfolgreich mit einer Therapie kombiniert, welche die Bekämpfung von Tumorzellen durch das Immunsystem stimuliert. Dies eröffnet neue Therapieoptionen bei der Behandlung von Brustkrebs, berichten die Forscher in der Fachzeitschrift «Science Translational Medicine».

    Bei nahezu jeder fünften Brustkrebspatientin befinden sich auf der Oberfläche der Tumorzellen überdurchschnittlich viele HER2-Rezeptoren – Moleküle, die Signale von Wachstumsfaktoren ins Zellinnere weiterleiten. Die Fülle an Rezeptoren hat zur Folge, dass sich die Krebszellen rasch teilen und der Tumor überdurchschnittlich schnell wächst.

    Dagegen kommen seit einigen Jahren sogenannte Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (Antibody-drug-conjugates, kurz: ADCs) zum Einsatz, die über eine doppelte Wirkung verfügen: Sie bestehen einerseits aus einem Antikörper, welcher gezielt an den Rezeptor der Tumorzellen bindet und die Signale für die Vermehrung unterbricht. Andererseits dienen die ADCs als Transportvehikel für eine chemische Substanz, welche mit dem Antikörper zur Krebszelle gelangt und den Tod der Zelle auslöst. Dabei hat sich gezeigt, dass die Verwendung von bestimmten zelltötenden Substanzen auch die körpereigene Immunantwort günstig beeinflussen kann.

    Kombination mit Immuntherapie

    Forscher um Prof. Alfred Zippelius vom Departement Biomedizin der Universität und des Universitätsspitals Basel sind nun einen Schritt weitergegangen: In einer präklinischen Studie an Mausmodellen kombinierten sie das ADC «Trastuzumab-Emtansin» mit dem Einsatz einer zusätzlichen Immuntherapie, die zum Ziel hat, das Immunsystem für die Bekämpfung der Tumore zu aktivieren.

    Dazu nahmen sie sogenannte immunregulatorische Checkpoints ins Visier, die das Immunsystem im Zaum halten, indem sie die Aktivierung von Abwehrzellen bremsen, wenn eine Schädigung von gesunden Körperzellen droht. Durch die Gabe eines komplementären Antikörpers blockierten sie die Funktion von zwei solchen Checkpoints, womit verschiedene Typen der körpereigenen T-Zellen aktiviert wurden.

    Für sich alleine zeigte diese Immunantwort zwar keinen unmittelbaren Effekt auf die Bekämpfung des Tumors, aber in Kombination mit dem ADC liessen sich bei Mäusen die Krebszellen effektiv bekämpfen. Die Forscher konnten darüber hinaus zeigen, dass sogenannte regulatorische T-Zellen im Rahmen der Immunantwort eine schützende Rolle einnehmen. Erst nach ihrer Entfernung zeigten sich als Folge der ungehemmten Immunantwort auch Entzündungen und Gewebeschäden.

    «Unsere Resultate deuten darauf hin, dass sich Antikörper-Wirkstoff-Konjugate für eine Verwendung in einer Kombinationstherapie eignen, was neue Perspektiven für die Behandlung von Brustkrebs eröffnet», kommentiert Erstautor Dr. Philipp Müller die Bedeutung der Studie.

    Originalbeitrag
    Philipp Müller, Matthias Kreuzaler, Tarik Khan, Daniela S. Thommen, Kea Martin, Katharina Glatz, Spasenija Savic, Nadia Harbeck, Ulrike Nitz, Oleg Gluz, Michael von Bergwelt-Baildon, Hans Kreipe, Sai Reddy, AQ Matthias Christgen, Alfred Zippelius
    Trastuzumab emtansine (T-DM1) renders HER2+ breast cancer highly susceptible to CTLA-4/PD-1 blockade
    Science Translational Medicine (2015), doi: 10.1126/scitranslmed.aac4925

    Weitere Auskünfte
    Prof. Dr. Alfred Zippelius, Universität und Universitätsspital Basel, Departement Biomedizin, Tel. +41 61 265 23 55, E-Mail: alfred.zippelius@usb.ch
    Dr. Philipp Müller, Universität und Universitätsspital Basel, Departement Biomedizin, Tel. +41 61 265 23 55; +41 61 556 52 21, E-Mail: ph.mueller@unibas.ch


    Weitere Informationen:

    https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Research/Mit-Antikoerper-Wirkstoff-Ver...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).