idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.2015 15:28

Wie kann eine nachhaltige Energieversorgung von Inselstaaten aussehen? Fachseminar am 7.12

Dr, Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Fachseminar zu nachhaltigen Entwicklungsperspektiven für vom Klimawandel bedrohte Inselstaaten. Veranstaltung der HAW Hamburg in der Hamburger Handelskammer am 7. Dezember von 18 bis 20 Uhr.

    Das Forschungs- und Transferzentrum „Applications of Life Sciences“ (FTZ-ALS) der HAW Hamburg mit Sitz am Campus Hamburg-Bergedorf organisiert am 7. Dezember ein Kompaktseminar zur Besonderheit der Energieversorgung von Inselstaaten. Das in englischer Sprache abgehaltene Seminar stellt die Potentiale kleiner Inselentwicklungsstaaten auf ihrem Weg zu einer sicheren Energieversorgung und Energieunabhängigkeit in den Mittelpunkt. Die HAW Hamburg greift damit ein wichtiges Thema der parallel in Paris stattfindenden UN-Klimakonferenz auf: die nachhaltigen Entwicklungsperspektiven für die vom Klimawandel besonders betroffenen Inselentwicklungsstaaten.

    Der Referent Dr. Roland Roesch von der International Renewable Energy Agency (IRENA) zeigt Energie-Leuchtturmprojekte aus „Kleinen Inselentwicklungsstaaten“ ("Small Island Developing States"/SIDS) auf. Fragestellungen sind unter anderem: Wie stellen SIDS angesichts eines begrenzten Handlungsspielraums ihrer Bevölkerung und der lokalen Industrie den Zugang zu Energie sicher? Und wie kann eine verlässliche Energieversorgung aussehen? Die Redner Dr. Dinesh Surroop von der University of Mauritius und Dr. Anirudh Singh von der University of the South Pacific, Fiji, berichten über die Chancen und Herausforderungen bei der Einführung von Erneuerbare-Energien- und Energieeffizienztechnologien auf ihren Heimatinseln. Der Vortrag von Dr. Jens Eiko Birkholz von der Sunbelt Energy GmbH (SMA) befasst sich mit dem Thema, wie entfernte Gegenden mit dezentralen Solarsystemen versorgt und welche Einsparpotentiale mit nachhaltigen Technologien erzielt werden können.

    Die englischsprachige Veranstaltung findet im Rahmen des EU-Projekts L³EAP auf dem Innovationscampus der Hamburger Handelskammer statt. Das Kürzel L³EAP steht dabei für “LifeLong Learning for Energy Security, Access and Efficiency in African and Pacific Small Island Developing States“. Interessierte und Medienvertreter/innen sind herzlich eingeladen. Sie können im Anschluss den Referenten Fragen stellen.
    Veranstaltung: “Renewable Energy & Energy Efficiency in Small Island Developing States and beyond”, Datum und Zeit: 7. Dezember 2015, 18 bis 20 Uhr in der Handelskammer Hamburg, Innovationscampus, Ort: Adolphsplatz 6, 20457 Hamburg
    Programm: siehe www.project-l3eap.eu. (Veranstaltungssprache: Englisch)
    Anmeldung: Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei, aus organisatorischen Gründen wird um Onlineregistrierung bis spätestens 4. Dezember 2015 gebeten.
    Für Medienvertreter ist die Teilnahme kostenfrei, um Akkreditierung wird gebeten: franziska.wolf@haw-hamburg.de und presse@haw-hamburg.de

    Kontakt:
    HAW Hamburg/ Fakultät Life Sciences
    Forschungs- und Transferzentrum „Applications of Life Sciences“
    Franziska Wolf (B.A. int, BBA, MIBA), stellvertretende Leiterin FTZ-ALS
    Tel.: +49-40-42875-6324/ franziska.wolf@haw-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.project-l3eap.eu
    http://www.haw-hamburg.de/ftz-als.html


    Bilder

    Der Klimawandel stellt insbesondere für Südsee-Inseln eine Bedrohung dar
    Der Klimawandel stellt insbesondere für Südsee-Inseln eine Bedrohung dar
    Quelle: Foto: © Lothar Henke/ PIXELIO


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Der Klimawandel stellt insbesondere für Südsee-Inseln eine Bedrohung dar


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).