Zum Thema „Personalentwicklung in der Schule zwischen Fremdsteuerung und Selbstbestimmung“ ist ein Sammelband erschienen. Prof. Dr. Katja Kansteiner und Christoph Stamann von der Pädagogischen Hochschule Weingarten, die sich seit einigen Jahren der Frage gelingender Schulführung widmen, stellen darin Ergebnisse der Forschung zusammen und bieten gleichzeitig Anregungen für die Umsetzung in der Praxis.
Der Band wendet sich an Personen im Schul- und Hochschulbereich, die sich mit der Führungsaufgabe Personalentwicklung befassen. Er bietet grundlegende wissenschaftliche Erörterungen zur Personalentwicklung im Rahmen der Steuerungsdynamiken des Schulsystems, thematisiert Führungsverantwortung in Entwicklungsprozessen aus verschiedenen Perspektiven, stellt ausgewählte Strategien und Maßnahmen individueller und kollegiumsbezogener Entwicklung vor und befasst sich mit Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung für Schulleitungen. Dabei gibt er viele Anregungen für die Umsetzung in der Praxis.
Mit dem im Verlag Julius Klinkhardt erschienenen Band knüpft das Herausgeberteam an ihre Auseinandersetzung zu Gelingensbedingungen für Personalentwicklung in der Schule an, die sie u.a. im 2012-2013 von der Internationalen Bodensee-Hochschule (IBH) geförderten Projekt „Personalentwicklung als Führungsaufgabe der Schulleitungen im Bodenseeraum“ erforschten. Außerdem sind darin Befunde, Konzepte und Erkenntnisse der von der IBH und GEW unter-stützten Theorie-Praxis-Tagung „Personalentwicklung in der Schule“ aufgenommen und weiterentwickelt.
Zitation: Kansteiner, Katja & Stamann, Christoph (2015) (Hrsg.): Personalentwicklung in der Schule zwischen Fremdsteuerung und Selbstbestimmung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Mit Beiträgen von Stefan Albisser (Pädagogische Hochschule Zürich), Dominik Bernhart (Gemeinschaftsschule Waldburg-Vogt), Ralf Elm (Pädagogische Hochschule Weingarten), Christoph Huber (Universität Tübingen), Stephan Gerhard Huber (Pädagogische Hochschule Zug), Katja Kansteiner (Pädagogische Hochschule Weingarten), Annelies Kreis (Universität Zürich), Manuela Keller-Schneider (Pädagogische Hochschule Zürich), Carmen Kloft (Hessisches Kultusministerium), Eckard König (Universität Paderborn), Gregor Lang-Wojtasik (Pädagogische Hochschule Weingarten), Ewald Mittelstädt (Fachhochschule Südwestfalen), Stefanie Schnebel (Pädagogische Hochschule Weingarten), Markus Schwander (Pädagogische Hochschule Zug), Guri Skedsmo (Pädagogische Hochschule Zug), Christoph Stamann (Pädagogische Hochschule Weingarten), Elisabeth Steger Vogt (Pädagogische Hochschule St.Gallen), Diethelm Wahl (Pädagogische Hochschule Weingarten), Claudia Wiepcke (Pädagogische Hochschule Weingarten).
http://klinkhardt.de/verlagsprogramm/2053.html - Inhaltsverzeichnis und Einleitung
http://www.ph-weingarten.de/zeb/Projekte.php?navanchor=1010010 - Forschungszentrum für Erwachsenenbildung der PH Weingarten
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Wissenschaftler
Pädagogik / Bildung
überregional
Schule und Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).