Mit dem neunmonatigen Probestudium MINTLOOK beschreitet die Fachhochschule Brandenburg (FHB) neue Wege und bietet gezielt jungen Frauen die Möglichkeit, die Welt der MINT-Berufe kennenzulernen. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Ab dem Wintersemester 2016/17 bietet die Hochschule gemeinsam mit Partnerunternehmen ein praxisbegleitendes Studium. Die Teilnehmerinnen besuchen während der neun Monate Vorlesungen an der Hochschule und absolvieren parallel dazu Praktika in den drei Unternehmen Berliner Verkehrsbetriebe, IBM Services Center und OHST Medizintechnik.
„Das ist ein im ganzen Land Brandenburg das einzige Angebot, das diese Verbindung von Theorie und Praxis vorweisen kann, “ erläutert FHB-Präsidentin Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui auf der Informationsveranstaltung im Rittersaal der Fachhochschule. „Begleitet wird dies von einer intensiven Betreuung durch Mentorinnen und Mentoren an der FHB und in den Unternehmen, damit die Teilnehmerinnen am Ende die für sie beste Wahl treffen können.“
Die jungen Frauen werden im Rahmen des MINTLOOK-Probestudiums vier Tage in einem Partnerunternehmen mitarbeiten. Einen Tag in der Woche verbringen Sie an der Hochschule und lernen die entsprechenden Studiengänge kennen. Das praxisbegleitende Studium wird mit 350 Euro im Monat vergütet. Außerdem erhalten die Teilnehmerinnen ein Semesterticket, mit dem sie alle öffentlichen Verkehrsmittel in Brandenburg und Berlin kostenlos nutzen können.
Bei den Berliner Verkehrsbetrieben kommen die jungen Frauen in einem Bereich zum Einsatz, der für die Bereitstellung von IT-Produkten sowie IT-Services verantwortlich ist: „Dazu gehören beispielsweise das Rechenzentrum mit rund 4.700 PC-Arbeitsplätzen und 250 Software-Applikationen, die bereut werden. Neben dem täglichen Betrieb laufen derzeit etwa 100 Projekte mit einem Volumen von mehreren Millionen Euro“, so Dr. Detlev Naß von den Berliner Verkehrsbetrieben. „Nach dem Kennenlernen des Bereichs werden die Praktikantinnen in einem Projekt mitarbeiten.“
Beim IBM Services Center in Magdeburg werden die Praktikantinnen Teil des Entwicklungsteams. Cornelia Anders: „Unsere Teams arbeiten in komplexen Softwareentwicklungs- und Integrationsprojekten im deutschsprachigen Raum. Smarter City, Mobility oder Business Analytics sind für uns nicht nur Schlagworte, sondern Themen, die wir aktiv mitgestalten.“
OHST Medizintechnik steht für Medizinprodukte nach neuesten medizinischen und technischen Erkenntnissen. „In unserer Entwicklungsabteilung arbeiten hoch qualifizierte Ingenieure und technische Zeichner daran, die Natur noch genauer nachzubilden“, erläutert OHST-Vorstand Stephan Dunke. „Dafür haben wir die Fortschritte aus der Medizin ebenso im Blick wie Weiterentwicklungen bei Prozesstechnik und Materialien. Dafür arbeiten wir eng mit Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen zusammen.“
FHB-Präsidentin Prof. Dr-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui: „Die Kontakte in die Unternehmen und die individuelle Betreuung sowohl in den Unternehmen als auch an der Hochschule bieten hervorragende Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium und einen guten Start in die Karriere.“
Interessentinnen können sich bis zum 31. März an der Fachhochschule Brandenburg bewerben.
http://www.fh-brandenburg.de/mintlook
http://www.fh-brandenburg.de
Dr. Detlev Naß und Dr. Eva Nuria Müller von den Berliner Verkehrsbetrieben, BVG, stellen ihr Unterne ...
Quelle: Foto: Fachhochschule Brandenburg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Wirtschaftsvertreter
Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik
überregional
Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Dr. Detlev Naß und Dr. Eva Nuria Müller von den Berliner Verkehrsbetrieben, BVG, stellen ihr Unterne ...
Quelle: Foto: Fachhochschule Brandenburg
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).