idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.12.2015 15:10

Von Maschinen und Menschen – Arbeit im digitalen Kapitalismus

Dr. Regine Klose-Wolf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hamburger Institut für Sozialforschung

    Mittelweg 36, 6/2015 erscheint am 1. Dezember

    Im Zeitalter von Lieferdrohnen, Pflegerobotern und Clickworkern mehren sich Stimmen, die einen tiefgreifenden Wandel der Arbeit prognostizieren. Die neue Ausgabe des Mittelweg 36 befasst sich unter soziologischer Perspektive mit dem, was die Protagonisten des technischen Fortschritts unter dem Label "Industrie 4.0" als ihre Vision der Zukunft anpreisen.

    Der britische Ökonom John Maynard Keynes warnte schon 1930 vor einer Entwicklung, in deren Verlauf der technische Erfindungsreichtum die Arbeit vieler Menschen nicht nur erleichtern, sondern überflüssig machen würde. Im Zeitalter von Lieferdrohnen, Pflegerobotern und Clickworkern mehren sich Stimmen, die zwar nicht das Ende, aber doch einen tiefgreifenden Wandel der Arbeit prognostizieren. Grund genug, sich unter soziologischer Perspektive mit dem zu befassen, was uns die Protagonisten des technischen Fortschritts unter dem Label "Industrie 4.0" als ihre Vision der Zukunft anpreisen. Philipp Staab stimmt uns in seinem Vorwort auf die Next Great Transformation ein.
    Warum reden wir eigentlich über Industrie 4.0?, fragt Sabine Pfeiffer, und gibt Einblicke in die Entstehung eines ebenso schillernden wie von handfesten Interessen geleiteten Diskurses. Rudi Schmiede beschäftigt sich in Homo faber digitalis? mit der Dialektik von technischem Fortschritt und Arbeitsorganisation und fragt nach den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gestaltbarkeit von Arbeitsprozessen. Oliver Nachtwey und Philipp Staab untersuchen Die Avantgarde des digitalen Kapitalismus, zu der sie insbesondere den Internetkonzern Amazon zählen. Ein Gespräch mit Constanze Kurz (IG Metall) geht der Frage nach, ob uns neben der digitalen auch Die nächste industrielle Revolution bevorsteht.

    Die Literaturbeilage versammelt diesmal zwei Rezensionen zum Verhältnis von Soziologie und Holocaust. Alexandra Schauer begibt sich darin auf die Suche nach den blinden Flecken der Soziologie, während Michael Wildt Stefan Kühls Studie über Ganz normale Organisationen aus der Sicht des Historikers in den Blick nimmt. In der Protest-Chronik erinnert schließlich Wolfgang Kraushaar an Jerzy Popiełuszko, einen politisch aktiven Priester, der 1984 in Polen von Angehörigen des Staatssicherheitsdienstes ermordet wurde.

    Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an:
    Redaktion Zeitschrift Mittelweg 36
    Hamburger Institut für Sozialforschung
    Mittelweg 36
    20148 Hamburg
    Tel.: 040 / 41 40 97 - 0
    Fax: 040 / 41 40 97 -11
    zeitschrift@mittelweg36.de


    Weitere Informationen:

    http://www.his-online.de/presse/presseinformationen0/presseinformationen/news/vo... zur Pressemitteilung auf www.his-online.de


    Bilder

    Cover des neuen Mittelweg 36 (6/2015)
    Cover des neuen Mittelweg 36 (6/2015)

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Cover des neuen Mittelweg 36 (6/2015)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).