idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.12.2015 17:34

Die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin nimmt ihre Arbeit am Friedrich-Loeffler-Institut auf

Dipl.-Biologin Elke Reinking Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit

Heute nahm die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) mit ihrer konstituierenden Sitzung auf der Insel Riems ihre Arbeit auf. Im historischen Loeffler-Haus, in dem Friedrich Loeffler 1910 das älteste Virusforschungsinstitut weltweit begründete, wurde Professor Uwe Truyen, Direktor des Institutes für Tierhygiene und öffentliches Veterinärwesen der Universität Leipzig, zum Vorsitzenden der Kommission gewählt. Die am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) eingerichtete Kommission bewertet weisungsunabhängig den Einsatz von Impfstoffen in der Tiermedizin.

„Die Arbeit der StIKo Vet wird sich an der Tätigkeit der entsprechenden Kommission für die Humanmedizin, die am Robert Koch-Institut angesiedelt ist, orientieren und Empfehlungen speziell für den Einsatz von Impfstoffen in der Tiermedizin aussprechen“, erläutert der Präsident des FLI, Prof. Thomas Mettenleiter.
Am Hauptsitz des FLI auf der Insel Riems führt der Tierarzt Dr. Max Bastian die Geschäftsstelle der StIKo Vet.

Die StIKo Vet besteht aus acht Mitgliedern, deren Stellvertretern sowie je einem beratenden Vertreter aus dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI), das in Deutschland u.a. für die Zulassung von Impfstoffen zuständig ist. Die Mitglieder vertreten die Fachbereiche Hund, Katze, Pferd, Rind, kleine Wiederkäuer (Schafe und Ziegen), Schwein, Geflügel und Fische. Entsprechend dieser Fachbereiche sollen themenbezogene Arbeitskreise aus Mitgliedern der Kommission, externen Sachverständigen sowie Mitarbeitern der Geschäftsstelle gebildet werden. Diese erarbeiten Handlungsoptionen, die von der Kommission beschlossen und veröffentlicht werden. Die Mitglieder der StIKo Vet sind für drei Jahre vom FLI berufen.
Das seit Mai 2014 geltende Tiergesundheitsgesetz sieht die Einrichtung einer Ständigen Impfkommission Veterinärmedizin beim FLI vor. Mit der im Mai 2015 in Kraft getretenen Verordnung zur StIKO Vet wurde die rechtliche Grundlage zur Einrichtung der Kommission gelegt.

Mitglieder der Kommission sind Prof. Mettenleiter (FLI), Prof. Bätza (BMEL), Dr. Donat (TSK Thüringen), Prof. Müller (FU Berlin), Prof. Truyen (Uni Leipzig), Prof. Ganter (Tiho Hannover), Prof. Osterrieder (FU Berlin), Dr. Böttcher (TGS Bayern), hinten: Prof. große Beilage (Tiho Hannover), vorne: Prof. Rautenschlein (Tiho Hannover), Prof. Bauerfeind (JLU Giessen), Dr. Kobe (PEI), Prof. Steinhagen (Tiho Hannover), Dr. Rotheneder (BMEL), Prof. Kohn (FU Berlin), Prof. Straubinger (LMU München), Dr. Bräuer (TSG Sachsen), Prof. Kaspers (LMU München), Prof. Feige (Tiho Hannover), Dr. Bastian (Geschäftsstelle StIKo Vet).


Bilder

Die Mitglieder der neuen
Die Mitglieder der neuen


Ergänzung vom 03.12.2015

Erratum:

Die Mitglieder der Ständigen Impfkommission Veterinärmedizin sind für den Fachbereich Hund: Prof. Straubinger (LMU München) und Frau Prof. Kohn (FU Berlin); für den Fachbereich Katze: Prof. Truyen (Uni Leipzig) und Frau Prof. Hartmann (LMU München); für den Fachbereich Pferd: Prof. Osterrieder (FU Berlin) und Prof. Feige (Tiho Hannover); für den Fachbereich Rind: Frau Prof. Müller (FU Berlin) und Dr. Donat (TSK Thüringen); für den Fachbereich kl. Wiederkäuer: Prof. Ganter (Tiho Hannover) und Dr. Böttcher (TGS Bayern); für den Fachbereich Schwein: Frau Prof. große Beilage (Tiho Hannover) und Prof. Bauerfeind (JLU Giessen); für den Fachbereich Geflügel: Frau Prof. Rautenschlein (Tiho Hannover) und Prof. Kaspers (LMU München); für den Fachbereich Fische: Prof. Steinhagen (Tiho Hannover) und Frau Dr. Bräuer (TSG Sachsen).

Das BMEL ist vertreten durch Prof. Bätza und Dr. Rotheneder. Vertreterin des PEI ist Frau Dr. Kobe.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Medizin, Tier / Land / Forst
überregional
Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
Deutsch


 

Die Mitglieder der neuen


Zum Download

x

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).