idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.12.2015 09:12

Crowdfunding für den Spitzensport

Flurina Simeon Marketing und Kommunikation
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur

    Mithilfe von Crowdfunding haben es die zwei jugendlichen Weltklasse-Eiskletterer Sina und Lukas Götz aus Graubünden geschafft, finanzielle Unterstützung für die anstehende Weltcup-Saison einzusammeln. Die Crowdfunding-Kampagne wurde durch das Team des Kompetenzfelds «Digitale Strategien» der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur begleitet. Zusammen mit dem Schweizer Alpen-Club SAC werden so neue Wege entwickelt, um für den Tourismus und den Sport strategisch wichtige Vorhaben zu identifizieren und über Crowdfunding zu realisieren. Das Projekt wird von der Kommission für Technologie und Innovation KTI unterstützt.

    Am letzten Freitag ist die Crowdfunding-Kampagne der Eiskletterer Sina und Lukas Götz erfolgreich auf der Plattform 100-days.net zu Ende gegangen. Das eingesammelte Geld in der Höhe von CHF 7'500 werden sie vor allem für die Ausrüstung und die Reisen zu den Weltcup-Wettkämpfen verwenden. Mit der Kampagne gelang es der Sportlerin und dem Sportler, den ersten Schritt in die Öffentlichkeit zu machen und Kontakte zu potenziellen Sponsoren zu knüpfen. Dazu mussten sie sich vorab überlegen, wofür sie das Geld brauchen und weshalb sie von bestimmten Zielgruppen Unterstützung erwarten konnten. «Durch die Kampagne haben wir viel gelernt, vor allem die notwendige Kommunikation zu planen und diese authentisch über Online-Kanäle und Social Media umzusetzen», so der Eiskletterer Lukas Götz.

    Aus Sicht des Schweizer Alpen-Club SAC sind dies wertvolle Beiträge, die Crowdfunding in der ganzheitlichen Entwicklung junger Sportlerinnen und Sportler leisten kann. So ist es dem SAC auch «ein Anliegen, dass jugendliche Leistungssportler und -sportlerinnen das Thema Sponsoring selbst in die Hand nehmen und versuchen sich damit auseinander zu setzen», so Patricia Heiniger, Fachleiterin Events und Marketing beim SAC.

    Positive Effekte für Sport und Tourismus
    Mit dem Projekt erhoffen sich die Partner, dass sich durch die Koordination und professionelle Begleitung von Crowdfunding-Kampagnen viele positive Effekte ergeben, die weit über die realisierten Einzelinitiativen hinausgehen. Denn das wahre Potenzial von Crowdfunding ist aus Sicht der HTW-Forschenden immer noch unterrepräsentiert. «Viele Menschen sehen aufgrund der aktuellen Berichterstattung Crowdfunding nur als Nischenthema im Fin-Tech-Bereich. Dabei kann Crowdfunding ein Kommunikations- und Marketingtool sein mit vielfältigen Anwendungsgebieten», so Michael Beier, Senior Researcher am Schweizerischen Institut für Entrepreneurship SIFE der HTW Chur und Co-Leiter des Forschungsprojektes. Mit diesem Ansatz wollen die Projektpartner in 2016 noch weitere Kampagnen initiieren, die positive Effekte für den Sport und den Tourismus entfalten.


    Weitere Auskünfte:

    HTW Chur
    Wagner Kerstin, Prof., Dr.
    Tel. +41 (0)81 286 39 82
    Fax +41 (0)81 286 39 51
    kerstin.wagner@htwchur.ch

    Beier Michael, Dr. Senior Researcher Kompetenzfeld «Digitale Strategien»
    Tel. +41 (0)81 286 37 55
    michael.beier@htwchur.ch

    Schweizer Alpen-Club SAC
    Heiniger Patricia, Fachleiterin Events und Marketing
    Tel. +41 (0)31 370 18 35
    patricia.heiniger@sac-cas.ch


    Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur
    Die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur ist eine innovative und unternehmerische Hochschule mit rund 1500 Studierenden. Sie bildet verantwortungsvolle Fach- und Führungskräfte aus. Als regional verankerte Hochschule überzeugt die HTW Chur mit ihrer persönlichen Atmosphäre über die Kantons- und Landesgrenze hinaus. Mit ihrer angewandten Forschung trägt sie zu Innovationen, Wissen und Lösungen für die Gesellschaft bei. Die HTW Chur bietet Bachelor-, Master- und Weiterbildungsstudiengänge in den Disziplinen Informationswissenschaft, Ingenieurbau/Architektur, Management, Multimedia Production, Technik sowie Tourismus an. Die HTW Chur betreibt in allen Disziplinen angewandte Forschung und Entwicklung, führt Beratungen durch und bietet Dienstleistungen an. Die gesamte Hochschule ist ISO 9001:2008 zertifiziert. Als erste öffentliche Schweizer Hochschule ist die HTW Chur 2009 der Initiative der Vereinten Nationen für verantwortungsvolle Ausbildung im Management, den UN Principles for Responsible Management Education, beigetreten. Die Bündner Hochschule ist seit dem Jahr 2000 Teil der FHO Fachhochschule Ostschweiz. Bereits 1963 begann aber die Geschichte der Hochschule mit der Gründung des Abendtechnikums Chur.


    Weitere Informationen:

    http://Kompetenzfeld Digitale Strategien - http://www.htwchur.ch/management/institut-sife/kompetenzfeld-digitale-strategien...
    http://Crowdfunding-Kampagne Götz - http://www.100-days.net/de/projekt/eiskletterweltcups-2016/project
    http://Schweizer Alpen-Club SAC - http://www.sac-cas.ch/


    Bilder

    Erfolg nicht nur im Eis, sondern auch im Crowdfunding für Sina und Lukas Götz.
    Erfolg nicht nur im Eis, sondern auch im Crowdfunding für Sina und Lukas Götz.
    Quelle: David Schweizer


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sportwissenschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Erfolg nicht nur im Eis, sondern auch im Crowdfunding für Sina und Lukas Götz.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).