Der Countdown läuft: Am 15. Juni endet die Bewerbungsfrist für den Diplom-Teilstudiengang "Grenzüberschreitende deutsch-französische Studien" für das Studienjahr 2003/04.
Studenten, die interkulturelle Kompetenz im Bereich der deutsch-französischen Beziehungen erwerben möchten, können sich noch bis zum 15. Juni 2003 an der Universität des Saarlandes für den Diplom-Teilstudiengang "Grenzüberschreitende deutsch-französische Studien" bewerben.
Der Studiengang schließt mit einem deutsch-französischen Doppeldiplom ab. Aufnahmevoraussetzung ist unter anderem der erfolgreiche Abschluss der Zwischenprüfung in Romanistik oder Germanistik. Außerdem kann auch eine vergleichbare Leistung in Jura (in Frankreich: D.E.U.G.) beziehungsweise ein Bachelor mit entsprechenden Schwerpunkten als Grundlage dienen.
Bei dem von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) anerkannten Studiengang werden je zehn deutsche und zehn französische Bewerber aufgenommen. Die D.F.H. kann Mobilitätsbeihilfen für die jeweilige Auslandsphase gewährleisten.
Der Diplom-Teilstudiengang Grenzüberschreitende deutsch-französische Studien vermittelt den Studierenden eine hohe Sprachkompetenz im Deutschen und Französischen sowie ein fundiertes Hintergrundwissen der politischen, juristischen und wirtschaftlichen Systeme Deutschlands und Frankreichs, ihrer Geschichte und Geographie. Zentrale Bedeutung kommt auch den gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten und Entwicklungen beider Länder sowie ihren vielschichtigen Beziehungen zueinander zu.
Sie haben Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an:
Universität des Saarlandes
Fachrichtung 4.2. Romanistik - DGDFS
Christine Fourcaud
Postfach 15 11 50
66041 Saarbrücken
E-Mail: dgdfs@mx.uni-saarland.de
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:
http://www.phil.uni-sb.de/fr/romanistik/grenz/dgdframes.htm
http://www.phil.uni-sb.de/fr/romanistik/grenz/dgdframes.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Sprache / Literatur, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).