idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.05.2003 12:47

Selektive katalytische Verfahren entlasten die Umwelt und vermeiden Abfall

Jana Schmidt Pressestelle
Umweltbundesamt (UBA)

    Workshop im Umweltbundesamt zeigte: Innovative Techniken machen chemische Produktion nachhaltiger
    In der chemischen Industrie werden für etwa 90 Prozent der produzierten Produkte katalytische Verfahren angewendet. Vielfach ermöglicht überhaupt erst der Einsatz von Katalysatoren die Synthese. Darüber hinaus lassen sich durch ihren Einsatz die Umwelt entlasten und Kosten sparen: Der Energie- und Ressourcenverbrauch ist geringer, weniger Abfälle entstehen und weniger Schadstoffe gelangen in die Luft und die Gewässer. Im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) untersucht das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe, welche konkreten Entlastungen sich durch die Anwendung dieser innovativen Technik für die Umwelt ergeben können. Zum Forschungsprojekt "Abfallvermeidung bei Produktionen für organische Spezialchemikalien durch den Einsatz weiterentwickelter Katalysatoren" fand im Herbst des vergangenen Jahres ein Workshop statt, dessen Ergebnisse nun veröffentlicht wurden.

    Gerade für Feinchemikalien ist oft eine Reihe von sehr vielen Synthese-, Verarbeitungs- und Reinigungsschritte erforderlich. Beispiele sind die Wirkstoffe Ibuprofen oder Lazabemid oder die Herstellung von Vitamin B auf klassisch-synthetischem Weg. Das führt dazu, dass die neben dem eigentlichen Produkt anfallende spezifische Abfallmenge bei Feinchemikalien durchschnittlich um den Faktor 10, bei Pharmaprodukten sogar um den Faktor 20 größer ist als bei herkömmlichen Grundchemikalien. Mit dem Einsatz hochselektiv wirkender Katalysatoren in der Produktion ergeben sich neue Perspektiven, um Nebenprodukte im Syntheseprozess zu vermeiden sowie Hilfsstoffe in den technologischen Folge schritten anzuwenden. Dies führt zu geringeren Abfallmengen.
    Zudem bedeuten weniger Einsatzstoffe und Energie auch weniger Kosten für die Betriebe. Das macht die Entwicklung selektiver katalytischer Systeme für die industrielle und universitäre Forschung interessant. Gerade im Bereich der Fein- und Spezialchemikalienproduktion zeichnen sich hierfür überdurchschnittliche Wachstumsraten ab. Somit kann die Katalyse als eine zukunftsweisende Schlüsseltechnologie für die Entlastung der Umwelt eingestuft werden.
    Um diese Thematik zu diskutieren, fand im Herbst 2002 im UBA ein Workshop statt, an dem neben den Auftragnehmern auch Fachleute aus der Industrie und Wissenschaft teilnahmen. Dabei wurde die Prognose des UBA bestätigt, dass bei den Produktionsverfahren für Feinchemikalien ein signifikantes Umweltentlastungs-Potenzial vorhanden ist. Dieses kann durch die Förderung selektiver Katalysatortechniken erschlossen werden. Die Experten empfehlen Anreize für die schnellere Überleitung neuer Entwicklungen in die Großtechnik zu geben.
    Berlin, den 28.05.2003
    (2.811 Zeichen)
    ___________________________________________________________________________________
    Die Ergebnisse des Workshops sind in dem Proceeding-Band "Abfallvermeidung bei Produktionen für organische Spezialchemikalien durch den Einsatz weiterentwickelter Katalysatoren" in der Reihe TEXTE des Umweltbundesamtes als Nr. 17/03 erschienen. Der Band umfasst 72 Seiten und kostet 7,50 Euro. Er ist erhältlich bei Werbung und Vertrieb, Ahornstraße 1 - 2, 10787 Berlin, Telefon 030/2 11 60 61, Fax: 2 18 13 79.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).