idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2015 10:48

Presseeinladung: Drei Gewinner berichten von ihrer Zeit als Pfad.finder-Stipendiaten

Jan Vestweber Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Xenia Weber, Benjamin Ansari und Fritz Schaefer könnten unterschiedlicher nicht sein. Gemeinsam haben sie ihr Ziel – und ihre Spurensuche

    Drei junge Menschen, direkt nach ihrem Abitur, wollten noch nicht studieren. Weil sie noch etwas vorhatten, an das sie glaubten: ihr eigenes Projekt. Da das eng getaktete Bildungssystem ihnen dafür aber eigentlich keine Zeit ließ, bewarben sie sich auf das Pfad.finder-Stipendium der Uni Witten/Herdecke (UW/H) – und gewannen. Am 9. Dezember (12 bis 13 Uhr) berichten sie nun in der UW/H zum ersten Mal von dem Jahr, das ihnen geschenkt wurde, und was sie mit der Zeit angefangen haben. Höhepunkt ist die feierliche Ehrung des dritten Stipendiaten Fritz Schaefer.

    Xenia Weber aus Bamberg, Benjamin Ansari aus Schmitten bei Frankfurt und Fritz Schaefer aus Dorsten könnten unterschiedlicher nicht sein. Was sie vereint: Sie alle sind Pfad.finder-Stipendiaten der UW/H, und sie alle haben sich auf die ein oder andere Weise auf Spurensuche begeben. Dann jedoch hören die Gemeinsamkeiten auf: Xenia Weber (26) führte ihre Pfad.finder-Zeit nach Kasachstan, in die Heimat ihrer Familie, wo sie für einen Roman über ihre früh verstorbene Mutter recherchierte. Mittlerweile studiert sie Literatur in Leipzig und sie sagt von sich, dass ihr das Pfad.finder-Jahr bei ihrer Entscheidung mehr Klarheit verschafft habe. Benjamin Ansari (18), der schon mit 16 Jahren Abitur gemacht hatte und sich für zu jung für ein Studium hielt, zog es nach Ruanda. Seine Großeltern waren dort fast zehn Jahre als Entwicklungshelfer im Einsatz. Neben schönen Erinnerungen an ein faszinierendes Land gaben sie aber auch das Wissen um den Völkermord im Jahr 1994 an ihn weiter. Ein Ausschnitt seines Films, der in dem kleinen ostafrikanischen Land einstanden ist, wird am 9. Dezember in der UW/H zu sehen sein. Um Spurensuche geht es auch bei Fritz Schaefer (18), dem aktuellen Pfad.finder der UW/H. In seiner Ruhrgebiets-Hörspielserie „Pommes-Soko“ schickt er regelmäßig fünf Nachwuchs-Detektive auf Ermittlungsreise. Gesprochen werden die Geschichten von Prominenten und Jugendlichen aus der Region, der Verkaufserlös der CDs kommt der Jugendarbeit seiner Heimatstadt Dorsten zugute. Zudem möchte Fritz Schaefer einen Jugendroman herausbringen, „den ausnahmsweise kein Erwachsener geschrieben hat.“

    Diese positiven Erfahrungen ermutigen die UW/H, das Pfad.finder-Stipendium erneut auszuschreiben:
    „Läuft bei Dir. Ein Jahr – dein Projekt – unser Stipendium“ – unter diesem Motto unterstützen die StudierendenGesellschaft (SG) und die Universität Witten/Herdecke (UW/H) mit dem Pfad.finder-Stipendium die Entwicklung junger Menschen. Die Möglichkeit, zwischen Schule und Studium ein Jahr lang ein eigenes Projekt zu verfolgen, versteht sich nicht nur als Beitrag zur Entschleunigung des Bildungssystems, sondern bietet den zukünftigen Studierenden konkrete Orientierungshilfe für ihre Zukunft. Die Stipendiaten erhalten ein Jahr lang 700 Euro monatlich, um sich persönlich weiterzuentwickeln. Dabei wird ihnen ein persönlicher Mentor zur Seite gestellt.

    Im Juli 2014 wurde das Pfad.finder-Stipendium der UW/H vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft als „Hochschulperle des Monats“ ausgezeichnet. „Ein Jahr Zeit geschenkt zu bekommen, um persönlich zu reifen, seinen Interessen nachzugehen und Verantwortung zu übernehmen: Das prägt Lebenswege und könnte manch falsche Studienwahl verhindern. Mit ihrem Stipendium zeigt die StudierendenGesellschaft der Universität Witten/Herdecke, dass der schnellste Weg nicht immer der beste sein muss“, begründete die Jury des Stifterverbandes ihr Votum.

    Der „Praxistest“ aber erfolgt nun am 9. Dezember, wenn die Stipendiaten berichten, wie ihre Spurensuche gelaufen ist, was sie in ihrem Jahr als Pfad.finder getan und wie sie ihre „geschenkte“ Zeit genutzt haben.

    Wer wird der vierte Pfad.finder der UW/H?
    Auf das Pfad.finder-Stipendium der UW/H können sich Interessierte weiter bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 15. Februar 2016.

    Pressetermin: Ehrung von Fritz Schaefer und Projektvorstellung: Das Pfad.finder-Stipendium der UW/H
    Mittwoch, 9. Dezember 2015, 12 bis 13 Uhr, Uni Witten/Herdecke
    Wir bitten um Anmeldung unter: Lotta.westphal@studierendengesellschaft.de

    Weitere Informationen: www.uni-wh.de/pfadfinder
    Kontakt: Lotta.westphal@studierendengesellschaft.de

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.200 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-wh.de/pfadfinder


    Bilder

    Pfad.finder-Stipendium
    Pfad.finder-Stipendium
    Quelle: UW/H


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Pressetermine, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Pfad.finder-Stipendium


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).